100 Jahre ZWST

Auf Jubiläumstour

Jutta Josepovici, Leiterin des ZWST-Sozialreferats, freute sich über 170 Gäste. Foto: Stefan Laurin

Bei fast sommerlichen Temperaturen waren am Montag Menschen aus ganz Nordrhein-Westfalen in den Saal der Jüdischen Gemeinde Bochum gekommen, um den 100-jährigen Geburtstag der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland bei Kaffee und Kuchen zu feiern.

Jutta Josepovici, die Leiterin des ZWST-Sozialreferats, freute sich über 170 Besucher. Nur der Bus aus Köln verspätete sich – er stand, wie in Nordrhein-Westfalen am Nachmittag üblich, im Stau. »Wir haben nicht nur alle eingeladen, die sich ehrenamtlich bei uns engagieren oder unsere Seminare besucht haben, sondern auch viele, die bislang noch keinen Kontakt zu uns hatten, und hoffen, sie so von einer Mitarbeit bei der Zentralwohlfahrtsstelle überzeugen zu können«, sagt Josepovici.

Tour Die Feier in Bochum war der Auftakt zu einer Dankeschön-Tour der ZWST durch die Bundesländer. In den nächsten Tagen feiert sie ihren Geburtstag noch in Frankfurt und in Stuttgart. Im kommenden Jahr soll die Veranstaltungsreihe dann in weiteren Orten fortgesetzt werden.

Ein Festakt am 10. September in Frankfurt war der Höhepunkt der Jubiläumsfeiern. 1917 gegründet, wurde die jüdische Wohlfahrtsorganisation nach der Zerschlagung im Nationalsozialismus 1951 unter ihrem heutigen Namen »Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland« wiedergegründet. Ebenfalls in Frankfurt wurde der Jubiläumsfilm gezeigt, der ihre 100-jährige Geschichte dokumentiert und in Interviews mit Wegbegleitern und Unterstützern ihre Arbeit vorstellt.

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025