Sport

»Auf geht’s!«

Kickoff von Makkabi Deutschland für die WinterGames 2023 Foto: Lydia Bergida

Nach mehr als 85 Jahren wird es bald zum ersten Mal wieder Makkabi-Winterspiele geben. Sie werden vom 2. bis 9. Januar 2023 in Deutschland im oberbayerischen Ruhpolding ausgetragen. Das gab Makkabi Deutschland am Dienstag in der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) in München bekannt.

Ebenso freudig wie stolz verkündeten dies Alon Meyer, Vorsitzender des Organisationskomitees der Makkabi Deutschland WinterGames sowie Präsident des jüdischen Sportverbands Makkabi Deutschland, und IKG- Präsidentin Charlotte Knobloch, die auch Mitglied im Kuratorium der Makkabi Deutschland WinterGames ist, mit einem herzlichen »Auf geht’s«.

kuratorium Zum Makkabi-Kuratorium gehören zudem Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, Carmela Shamir, Generalkonsulin für Süddeutschland, sowie der Bürgermeister der Gemeinde Ruhpolding, Justus Pfeifer.

Die 6000-Einwohner-Gemeinde Ruhpolding ist vor allem durch den Biathlon-Weltcup bekannt und gilt als schneesicher.

Der Verein Makkabi Deutschland, dem es bereits 2015 gelungen war, die European Maccabi Games nach Berlin zu bringen, holt damit ein nächstes sportliches Großereignis ins Land. Der jüdische Sportverband zeigt sich dabei »äußerst stolz und geehrt«, mit den »Makkabi Deutschland WinterGames« an eine »Tradition« anknüpfen und sie wiederbeleben zu können. Die ersten und einzigen Makkabi-Winterspiele hatten 1933 in Polen und 1936 in der damaligen Tschechoslowakei stattgefunden.

Logo Unter dem Motto »Noch nie war der Winter so Makkabi« und einem Logo, das sich aus drei Magen Davids zusammensetzt, die in den Farben Schwarz, Rot und Gold wie Eiskristalle leuchten, lädt Makkabi Deutschland Wintersportlerinnen und -sportler nach Ruhpolding ein, eine 6000-Einwohner-Gemeinde, die etwa 100 Kilometer südöstlich von München in den Chiemgauer Alpen gelegen ist.

Ruhpolding ist Biathlon-Weltcup- wie überhaupt Wintersport-erfahren, gilt als recht schneesicher und bietet einiges an Ferien-Feeling. Die Schirmherrschaft über »die ersten deutsch-jüdischen Winterspiele« hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, übernommen, der in seinem Grußwort auf der Website der »Makkabi Winterspiele 2023« dem Winter-Sport-Spektakel voller Freude entgegenblickt: Nach Chanukka mit seinen lecker-öligen Speisen und den vielen, langen dunklen Tagen gebe es doch »kaum etwas Besseres als Bewegung an der frischen Luft – und das in toller Gemeinschaft«, erklärte Schuster.

Großereignis Voller Zuversicht und großen Gefühlen freuten sich in München zum ersten »Kick-off« des angekündigten Winter-Sport-Großereignisses live und ebenfalls auf dem Podium vertreten die Generalkonsulin Carmela Shamir sowie Bürgermeister Justus Pfeifer, der herzliche Grüße aus Ruhpolding mitbrachte.

Zu den Makkabi-Winterspielen werden bis zu 350 Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt erwartet, die sich in 16 Disziplinen und sieben Sportarten messen.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025