Sport

»Auf geht’s!«

Kickoff von Makkabi Deutschland für die WinterGames 2023 Foto: Lydia Bergida

Nach mehr als 85 Jahren wird es bald zum ersten Mal wieder Makkabi-Winterspiele geben. Sie werden vom 2. bis 9. Januar 2023 in Deutschland im oberbayerischen Ruhpolding ausgetragen. Das gab Makkabi Deutschland am Dienstag in der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) in München bekannt.

Ebenso freudig wie stolz verkündeten dies Alon Meyer, Vorsitzender des Organisationskomitees der Makkabi Deutschland WinterGames sowie Präsident des jüdischen Sportverbands Makkabi Deutschland, und IKG- Präsidentin Charlotte Knobloch, die auch Mitglied im Kuratorium der Makkabi Deutschland WinterGames ist, mit einem herzlichen »Auf geht’s«.

kuratorium Zum Makkabi-Kuratorium gehören zudem Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, Carmela Shamir, Generalkonsulin für Süddeutschland, sowie der Bürgermeister der Gemeinde Ruhpolding, Justus Pfeifer.

Die 6000-Einwohner-Gemeinde Ruhpolding ist vor allem durch den Biathlon-Weltcup bekannt und gilt als schneesicher.

Der Verein Makkabi Deutschland, dem es bereits 2015 gelungen war, die European Maccabi Games nach Berlin zu bringen, holt damit ein nächstes sportliches Großereignis ins Land. Der jüdische Sportverband zeigt sich dabei »äußerst stolz und geehrt«, mit den »Makkabi Deutschland WinterGames« an eine »Tradition« anknüpfen und sie wiederbeleben zu können. Die ersten und einzigen Makkabi-Winterspiele hatten 1933 in Polen und 1936 in der damaligen Tschechoslowakei stattgefunden.

Logo Unter dem Motto »Noch nie war der Winter so Makkabi« und einem Logo, das sich aus drei Magen Davids zusammensetzt, die in den Farben Schwarz, Rot und Gold wie Eiskristalle leuchten, lädt Makkabi Deutschland Wintersportlerinnen und -sportler nach Ruhpolding ein, eine 6000-Einwohner-Gemeinde, die etwa 100 Kilometer südöstlich von München in den Chiemgauer Alpen gelegen ist.

Ruhpolding ist Biathlon-Weltcup- wie überhaupt Wintersport-erfahren, gilt als recht schneesicher und bietet einiges an Ferien-Feeling. Die Schirmherrschaft über »die ersten deutsch-jüdischen Winterspiele« hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, übernommen, der in seinem Grußwort auf der Website der »Makkabi Winterspiele 2023« dem Winter-Sport-Spektakel voller Freude entgegenblickt: Nach Chanukka mit seinen lecker-öligen Speisen und den vielen, langen dunklen Tagen gebe es doch »kaum etwas Besseres als Bewegung an der frischen Luft – und das in toller Gemeinschaft«, erklärte Schuster.

Großereignis Voller Zuversicht und großen Gefühlen freuten sich in München zum ersten »Kick-off« des angekündigten Winter-Sport-Großereignisses live und ebenfalls auf dem Podium vertreten die Generalkonsulin Carmela Shamir sowie Bürgermeister Justus Pfeifer, der herzliche Grüße aus Ruhpolding mitbrachte.

Zu den Makkabi-Winterspielen werden bis zu 350 Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt erwartet, die sich in 16 Disziplinen und sieben Sportarten messen.

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025