bilder

Artischocken nach St. Petersburg

»Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen«: Besucher in der Herzl-Ausstellung Foto: Miryam Gümbel

Wer keine Gelegenheit hatte, sich die Ausstellung »Herzls Utopie – Israels Gegenwart« während des Ökumenischen Kirchentages auf dem Münchner Messe- gelände anzusehen, hat nun noch bis zum Mittwoch, 23. Juni, Gelegenheit dazu im Gemeindezentrum am Jakobsplatz. Die Wanderausstellung, die von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps kuratiert wurde, hat nun im Foyer des Gemeindehauses Station gemacht. Zusammengestellt wurde die Ausstellung zum 60. Staatsgründungstag Israels. Der 150. Geburtstag von Theodor Herzl am 2. Mai 1860 war für das Kulturzentrum der IKG München ein Anlass, die Realisierung von Herzls Visionen in zahlreichen Bildern zu zeigen.

Frühgemüse Die Idee der beiden Kuratoren verblüfft in ihrer Einfachheit, die zu einem überraschenden Kunstgriff wird. Sie haben Zitate aus Herzls visionärem Roman »Altneuland« genommen und sie kombiniert mit Aufnahmen aus dem Israel von heute. Das kommt an. Eine Besucherin meinte vor einem Foto mit Kisten voller Äpfel: »Blühende Landschaften. In Israel haben die Menschen das geschafft!« Das Zitat aus Herzls Roman dazu lautet: »In der Küstenzone werden wie in der Umgebung von Nizza, Tomaten, Artischocken, Melonen, petit pois, haricots vert und dergleichen gezogen. Unsere Frühgemüse schicken wir mit der Bahn in alle Weltgegenden, nach Paris, Berlin, Moskau, St. Petersburg.« Das mit der Bahn ist zwar nicht eingetreten, und von der boomenden Flugfracht hat Herzl noch nichts geahnt. Dass die Bahn einmal mit Elektrizität fahren werde, diese Vision zeigt die Ausstellung im Bild des Expresszuges von Tel Aviv nach Haifa. Bilder von diesen beiden Städten sind ebenso zu sehen wie von Jerusalem, dem historischen wie den Hochhäusern einer neuen Zeit: »... eine Weltstadt nach Begriffen des 20. Jahrhunderts«, wie Herzl es geahnt und sich gewünscht hatte.

Den Visionär Herzl »ausgehend vom hier und jetzt« zu ergründen, das hat Israels Botschafter in Berlin, Yoram Ben-Zeev, den Ausstellungsbesuchern in seinem Vorwort zum dreisprachigen Katalog (hebräisch, englisch, deutsch) gewünscht. Die Neugierde und das Erstaunen, mit dem sich die Besucher den Bilderwänden bei der Münchner Präsentation nähern, scheint diesen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025