Jewrovision

Angekommen, um zu feiern

»Komm rein!« Ein Astronaut weist den mehr als 1500 jüdischen Jugendlichen aus ganz Deutschland, die bereits am Donnerstag zur Jewrovision nach Frankfurt angereist sind, nicht nur den Weg in die Hotelzimmer, sondern auch in die Messe, dem Ort, an dem der größte europäische Gesangs- und Tanzwettbewerb am Freitagnachmittag beginnen wird.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Komm rein ist auch das Motto vieler Jugendzentren: Reinkommen sollen die Besucher in diese einzigartige Jewro-Stimmung, zwischen Zusammensein, der Feier, dem Wiedersehen von Freundinnen und Freunden und dem Kennenlernen untereinander.

Storys Ob mit dem Bus oder mit dem Zug: Die JuZes waren auf dem weiten oder ganz nahen Weg nach Frankfurt bestens gelaunt, wie in den Stories des Jewro-Instagram-Accounts zu sehen ist: »Elef Drachim« aus Saarbrücken und Trier postete »Wir sind da und heiß wie Frittenfett.« Die »JuJuBa« war »ready to rock« und »Kadima« aus Düsseldorf war definitiv nicht zu überhören. Das JuZe »Halev« aus Stuttgart kam in passenden Outfits – weiße Trainingsanzüge mit roten Streifen – und war »Back in Black«, wie es in dem Hit der australischen Band AC/DC heißt, der ihrer Story unterlegt war.

Bevor es am heutigen Freitag also musikalisch in Richtung Wettbewerb geht, stand am Donnerstagabend noch ein »Singalong« zum Jom Jeruschalajim mit der Berliner Sängerin Maya Saban und dem Vokal-Ensemble »Mafteach Soul« auf dem Programm.

Besser konnte der Abend vor dem großen Wettbewerbstag nicht ausklingen. Bis spät in die Nacht klapperten die Hoteltüren, bevor die andere Seite des Astronauten-Türschilds draußen aufgehängt wurde: »Bitte nicht stören.«

Lesen Sie mehr zur Jewrovision in unserer kommenden Print-Ausgabe.

Graphic Novel

Gezeichnete Erinnerungen

Die Geschichte von vier Überlebenden für Kinder erzählt

von Jan Popp-Sewing  06.06.2023

Biografie

Schöneberg, Sydney, Neukölln

Der Regisseur Aaron Lucas hat in »Iʼll be Frank« das Leben seines Großvaters verfilmt

von Katrin Richter  06.06.2023

»Slammt Tacheles!«

Poetry Slam-Wettbewerb auf der Zielgeraden

Am 13. Juli wird die Jury die zu prämierenden Beiträge auswählen

von Imanuel Marcus  06.06.2023

»Jetzt ist die Zeit«

Kirchentag in Nürnberg

Im Programm sind zahlreiche jüdische Themen vertreten

von Joshua Schultheis  05.06.2023

Nürnberg

Erstmals wieder ein Gottesdienst an ehemaliger Hauptsynagoge

Am früheren Standort des von den Nazis zerstörten Gotteshauses soll der Schabbat begangen werden

 05.06.2023

Portät der Woche

Blick in die Seele

Alisa Goldman ist Verhaltenstherapeutin und arbeitet im Jüdischen Krankenhaus in Berlin

von Gerhard Haase-Hindenberg  04.06.2023

JLEV

Ein volles Programm

Der Vorstand des neuen liberal-egalitären Verbandes arbeitet an einem umfangreichen Angebot

von Christine Schmitt  04.06.2023

Frankfurt

Ein »Mentsch« mit Verstand

Der Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80 Jahre alt. Eine Würdigung von FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube

von Jürgen Kaube  03.06.2023

Gratulation

Meister der geschliffenen Worte

Der Frankfurter Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80. Ein Grußwort des Zentralratspräsidenten

von Josef Schuster  03.06.2023