Mittelfranken

Alte Synagoge an neuem Ort

Trotz bedrückender Nachrichten aus Israel und kühlem regnerischen Wetter im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim hatte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, am vergangenen Sonntag Grund zur Freude.

In dem mittelfränkischen, rund 60 Kilometer westlich von Nürnberg gelegenen Ort konnte er mit Museumsdirektor Herbert May im Beisein lokaler, regionaler und bayerischer Politprominenz, darunter Ludwig Spaenle, der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, die erste Synagoge in einem süddeutschen Freilandmuseum eröffnen.

Hier wird nicht nur die Bausubstanz erforscht, sondern die »Geschichte in der Geschichte«.

Wenn man nicht wüsste, dass es sich um eine Synagoge handelte, fände man kaum Hinweise dafür.

Aber der schlichte, zweigeschossige Bau mit Satteldach aus der Mitte des 18. Jahrhunderts beherbergte einst in seinem Keller eine Mikwe, im Erdgeschoss die Wohnung des Rabbiners, und zwar Küche, Wohnraum und Schlafraum, sowie im ersten Stock einen Betsaal mit einer durch eine Holzwand separierten Frauenabteilung.

Ebenso wenig könnte man erahnen, dass die Synagoge ursprünglich nicht in Mittelfranken stand. Denn das äußerlich kaum von einem Bauernhaus zu unterscheidende Gebäude stammt eigentlich aus dem unterfränkischen Allersheim, einem Ortsteil des südlich von Schusters Heimatstadt Würzburg gelegenen Marktes Giebelstadt. Die verfallene Synagoge war Ende 2014 abgebaut und ins Museum »übersiedelt« worden. Seither wurde sie aufwendig rekonstruiert.

Religiöses Symbol und Ausdruck von Heimat

Vor der Besichtigung des Gebäudes wies Schuster in seiner Festrede darauf hin, dass jede Synagoge nicht nur ein religiöses Symbol, sondern auch ein Ausdruck von Heimat sei. Die fränkischen Juden hätten ihre Heimat allerdings ambivalent erfahren – auch als »Ort, wo Kirchen gegen sie predigten, Pogrome gegen sie wüteten und aus dem sie vertrieben wurden, nur um im Nachbardorf wieder von vorn anzufangen«. Diese widersprüchliche Erfahrung vieler Landjuden brachte Schuster folgendermaßen auf den Punkt: »Heimat kann auch wehtun.«

Mit Blick auf immer noch virulente antisemitische Vorurteile betonte der Zentralratspräsident, dass die Mehrheit der Landjuden keineswegs wohlhabend gewesen sei: »Die Legende, dass alle Juden reich und privilegiert gewesen seien, welche auch heute noch von manchen kolportiert wird, war damals genauso falsch wie heute.« Wie der überwiegende Teil der Bevölkerung seien auch die Landjuden zumeist arm gewesen und hätten sich häufig als kleine Kaufleute durchschlagen müssen, beispielsweise im Vieh- und Pferdehandel.

Die jüdische Gemeinde in Allersheim gehörte zu den eher kleinen jüdischen Landgemeinden und schrumpfte seit den 1860er-Jahren, also nach Aufhebung der bayerischen Matrikelgesetzgebung, die eine jüdische Mobilität innerhalb des Königreichs stark eingeschränkt hatte, rasch. Da zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur noch wenige Juden in Allersheim lebten, wurde die Synagoge schließlich 1911 an Privatleute verkauft.

Trotz mancher judenfeindlichen Klischees, die selbst noch in einer 1993 verfassten Chronik von Allersheim zu finden sind, und des ansteigenden Antisemitismus in der Gegenwart betonte Schuster mit Blick auf die Synagoge: »Dieses Gebäude steht für eine unumstößliche Wahrheit: Franken, Bayern und Deutschland sind seit mehr als eineinhalb Jahrtausenden auch die Heimat von jüdischen Menschen.«

Klezmer-Musik gilt als typisch jüdisch

An die »Fränkischen Straßenmusikanten« gewandt, die den Festakt im voll besetzten Zelt musikalisch untermalten, merkte Schuster an, dass die fränkische Volksmusik auch eine jüdische gewesen sei. Die in der Gegenwart als typisch jüdisch geltende Klezmer-Musik sei den Juden in Franken dagegen völlig fremd gewesen. »Ich danke also den Straßenmusikanten, dass sie uns heute mit typisch jüdischer Musik begleiten«, freute sich der Zentralratspräsident.

Auch dem Bezirk Mittelfranken, dem Träger des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim, dankte Josef Schuster ausdrücklich. Das Museum stehe an der »absoluten Weltspitze« der Freilandmuseen.

Schuster betonte, dass jüdisches Leben Franken über Jahrhunderte hinweg mit geprägt habe.

Es sei »ein Ort, an dem wahre Experten die allerneuesten Techniken zum Erhalt und zur Erforschung alter Gebäude nicht bloß nutzen, sondern diese ganz maßgeblich entwickeln«. Dort werde außer der Bausubstanz auch der Kontext, also die »Geschichte zur Geschichte«, erforscht, bewahrt und erklärt.

Das Fränkische Freilandmuseum wurde Ende der 70er-Jahre gegründet und besteht aus translozierten Gebäuden aus ganz Franken, die auf dem 45 Hektar großen Museumsgelände wiederaufgebaut wurden. »Als lebenslanger Unterfranke sage ich dem Bezirk Mittelfranken, aber auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Freilandmuseums, die für dieses wie für die vielen anderen Gebäude schwer gearbeitet haben: Danke«, so der gebürtige Würzburger.

Besonders würdigte der Zentralratspräsident Andrea Kluxen, die langjährige Heimatpflegerin und Kulturreferentin des Bezirks Mittelfranken, die im Januar 2024 in Ruhestand gehen wird. »Kaum jemand hat sich der Geschichte und der Gegenwart der Juden in Mittelfranken mit so viel Hingabe gewidmet«, betonte Zentralratspräsident Schuster und erinnerte daran, dass die Expertin das ebenfalls in Fürth, Schnaittach und Schwabach vertretene »Jüdische Museum Franken« sehr aktiv gestützt und vorangebracht habe.

Mit den auf Initiative der Expertin herausgegebenen zehn Bänden der Publikations- und Tagungsreihe »Franconia Judaica« habe die mittelfränkische Bezirksheimatpflege Maßstäbe gesetzt.
Die Zahl der Teilnehmer an der Eröffnung mache »ein Stück weit Hoffnung in diesen Tagen«, erklärte Bayerns Antisemitismusbeauftragter Spaenle in seinem Grußwort. Es gehe aber um viel mehr. Mit der Synagoge aus Allersheim zeige das Fränkische Freilandmuseum, dass jüdisches Leben Franken über Jahrhunderte hinweg mit geprägt habe.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025