Mittelfranken

Alte Synagoge an neuem Ort

Trotz bedrückender Nachrichten aus Israel und kühlem regnerischen Wetter im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim hatte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, am vergangenen Sonntag Grund zur Freude.

In dem mittelfränkischen, rund 60 Kilometer westlich von Nürnberg gelegenen Ort konnte er mit Museumsdirektor Herbert May im Beisein lokaler, regionaler und bayerischer Politprominenz, darunter Ludwig Spaenle, der Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, die erste Synagoge in einem süddeutschen Freilandmuseum eröffnen.

Hier wird nicht nur die Bausubstanz erforscht, sondern die »Geschichte in der Geschichte«.

Wenn man nicht wüsste, dass es sich um eine Synagoge handelte, fände man kaum Hinweise dafür.

Aber der schlichte, zweigeschossige Bau mit Satteldach aus der Mitte des 18. Jahrhunderts beherbergte einst in seinem Keller eine Mikwe, im Erdgeschoss die Wohnung des Rabbiners, und zwar Küche, Wohnraum und Schlafraum, sowie im ersten Stock einen Betsaal mit einer durch eine Holzwand separierten Frauenabteilung.

Ebenso wenig könnte man erahnen, dass die Synagoge ursprünglich nicht in Mittelfranken stand. Denn das äußerlich kaum von einem Bauernhaus zu unterscheidende Gebäude stammt eigentlich aus dem unterfränkischen Allersheim, einem Ortsteil des südlich von Schusters Heimatstadt Würzburg gelegenen Marktes Giebelstadt. Die verfallene Synagoge war Ende 2014 abgebaut und ins Museum »übersiedelt« worden. Seither wurde sie aufwendig rekonstruiert.

Religiöses Symbol und Ausdruck von Heimat

Vor der Besichtigung des Gebäudes wies Schuster in seiner Festrede darauf hin, dass jede Synagoge nicht nur ein religiöses Symbol, sondern auch ein Ausdruck von Heimat sei. Die fränkischen Juden hätten ihre Heimat allerdings ambivalent erfahren – auch als »Ort, wo Kirchen gegen sie predigten, Pogrome gegen sie wüteten und aus dem sie vertrieben wurden, nur um im Nachbardorf wieder von vorn anzufangen«. Diese widersprüchliche Erfahrung vieler Landjuden brachte Schuster folgendermaßen auf den Punkt: »Heimat kann auch wehtun.«

Mit Blick auf immer noch virulente antisemitische Vorurteile betonte der Zentralratspräsident, dass die Mehrheit der Landjuden keineswegs wohlhabend gewesen sei: »Die Legende, dass alle Juden reich und privilegiert gewesen seien, welche auch heute noch von manchen kolportiert wird, war damals genauso falsch wie heute.« Wie der überwiegende Teil der Bevölkerung seien auch die Landjuden zumeist arm gewesen und hätten sich häufig als kleine Kaufleute durchschlagen müssen, beispielsweise im Vieh- und Pferdehandel.

Die jüdische Gemeinde in Allersheim gehörte zu den eher kleinen jüdischen Landgemeinden und schrumpfte seit den 1860er-Jahren, also nach Aufhebung der bayerischen Matrikelgesetzgebung, die eine jüdische Mobilität innerhalb des Königreichs stark eingeschränkt hatte, rasch. Da zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur noch wenige Juden in Allersheim lebten, wurde die Synagoge schließlich 1911 an Privatleute verkauft.

Trotz mancher judenfeindlichen Klischees, die selbst noch in einer 1993 verfassten Chronik von Allersheim zu finden sind, und des ansteigenden Antisemitismus in der Gegenwart betonte Schuster mit Blick auf die Synagoge: »Dieses Gebäude steht für eine unumstößliche Wahrheit: Franken, Bayern und Deutschland sind seit mehr als eineinhalb Jahrtausenden auch die Heimat von jüdischen Menschen.«

Klezmer-Musik gilt als typisch jüdisch

An die »Fränkischen Straßenmusikanten« gewandt, die den Festakt im voll besetzten Zelt musikalisch untermalten, merkte Schuster an, dass die fränkische Volksmusik auch eine jüdische gewesen sei. Die in der Gegenwart als typisch jüdisch geltende Klezmer-Musik sei den Juden in Franken dagegen völlig fremd gewesen. »Ich danke also den Straßenmusikanten, dass sie uns heute mit typisch jüdischer Musik begleiten«, freute sich der Zentralratspräsident.

Auch dem Bezirk Mittelfranken, dem Träger des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim, dankte Josef Schuster ausdrücklich. Das Museum stehe an der »absoluten Weltspitze« der Freilandmuseen.

Schuster betonte, dass jüdisches Leben Franken über Jahrhunderte hinweg mit geprägt habe.

Es sei »ein Ort, an dem wahre Experten die allerneuesten Techniken zum Erhalt und zur Erforschung alter Gebäude nicht bloß nutzen, sondern diese ganz maßgeblich entwickeln«. Dort werde außer der Bausubstanz auch der Kontext, also die »Geschichte zur Geschichte«, erforscht, bewahrt und erklärt.

Das Fränkische Freilandmuseum wurde Ende der 70er-Jahre gegründet und besteht aus translozierten Gebäuden aus ganz Franken, die auf dem 45 Hektar großen Museumsgelände wiederaufgebaut wurden. »Als lebenslanger Unterfranke sage ich dem Bezirk Mittelfranken, aber auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Freilandmuseums, die für dieses wie für die vielen anderen Gebäude schwer gearbeitet haben: Danke«, so der gebürtige Würzburger.

Besonders würdigte der Zentralratspräsident Andrea Kluxen, die langjährige Heimatpflegerin und Kulturreferentin des Bezirks Mittelfranken, die im Januar 2024 in Ruhestand gehen wird. »Kaum jemand hat sich der Geschichte und der Gegenwart der Juden in Mittelfranken mit so viel Hingabe gewidmet«, betonte Zentralratspräsident Schuster und erinnerte daran, dass die Expertin das ebenfalls in Fürth, Schnaittach und Schwabach vertretene »Jüdische Museum Franken« sehr aktiv gestützt und vorangebracht habe.

Mit den auf Initiative der Expertin herausgegebenen zehn Bänden der Publikations- und Tagungsreihe »Franconia Judaica« habe die mittelfränkische Bezirksheimatpflege Maßstäbe gesetzt.
Die Zahl der Teilnehmer an der Eröffnung mache »ein Stück weit Hoffnung in diesen Tagen«, erklärte Bayerns Antisemitismusbeauftragter Spaenle in seinem Grußwort. Es gehe aber um viel mehr. Mit der Synagoge aus Allersheim zeige das Fränkische Freilandmuseum, dass jüdisches Leben Franken über Jahrhunderte hinweg mit geprägt habe.

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  14.09.2025

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025