Nürnberg

Abschied von Gertrud Steinl

Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem Foto: imago

Die laut Deutsch-Israelitischer Gesellschaft letzte als »Gerechte unter den Völkern« Ausgezeichnete Deutschlands ist tot.

Gertrud Steinl starb am Montag vergangener Woche einen Tag vor ihrem 98. Geburtstag in Nürnberg, wie der Geschäftsführer der dortigen Israelitischen Kultusgemeinde, André Freud, am Sonntag erklärte.

Yad Vashem Die Gedenkstätte Yad Vashem erinnert seit 1963 an Menschen, die Juden retteten. Ihnen wird der Ehrentitel »Gerechte/r unter den Völkern« zuerkannt.

Steinl hatte ihn 1979 bekommen, weil sie im Dritten Reich eine jüdische Mitbürgerin vor der Verfolgung bewahrt hatte. Für ihren Einsatz war sie zudem vor knapp einem Jahr mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.

In einer am vergangenen Wochenende veröffentlichten Traueranzeige von Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly (SPD) heißt es: »Mit ihrem selbstlosen Einsatz ist Gertrud Steinl Vorbild für uns alle. Die Stadt Nürnberg wird ihr stets ein ehrendes Gedenken bewahren.«

Veranstaltungen Freud sagte der Deutschen Presse-Agentur, Steinl habe bis zuletzt größere Veranstaltungen besucht. Sie sei aber eher still gewesen, habe »nicht zum Mikrofon gegriffen«.

Nach der Auszeichnung 1979 sei Steinl nach eigenen Angaben angefeindet worden und habe sich aus der Öffentlichkeit zurückgezogen, sagte Freud. Deshalb habe sie auch eine früher angebotene Verleihung des Bundesverdienstkreuzes abgelehnt.  dpa

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025