ZWST

Abgesagt wegen Corona

Für den April abgesagt: Der »Marsch der Lebenden« Foto: ZWST

Wegen der Ausbreitung des Corona-virus kann der diesjährige »Marsch der Lebenden« in Polen nicht wie ursprünglich geplant am 21. April stattfinden. Zu Wochenbeginn hatten die Veranstalter des Gedenkzuges im ehemaligen NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau nach Beratungen mit den örtlichen Gesundheitsbehörden ihre Entscheidung bekannt gegeben.

Da es sich um eine internationale Veranstaltung mit 110 Delegationen aus aller Welt handle, »tragen wir die Verantwortung, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen«, heißt es in einer Erklärung der Organisatoren.

An dem drei Kilometer langen »Marsch der Lebenden« nehmen seit über 30 Jahren jedes Jahr im Frühling zu Jom Haschoa, dem israelischen Holocaust-Gedenktag, Tausende vornehmlich junge Juden und Jüdinnen sowie Schoa-Überlebende teil. Die Absage für dieses Frühjahr ist ein Novum.

BEDAUERN Aron Schuster, Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), bedauerte gegenüber der Jüdischen Allgemeinen den Schritt der Veranstalter.

»Die Absage ist aus Perspektive der ZWST sehr bedauerlich, der Verband hat bereits zahlreiche Anmeldungen zu verzeichnen.« ZWST-Direktor Aron Schuster

Im Rahmen ihres Projekts »Achtzehnplus« für junge Erwachsene zwischen 18 und 35 organisiert die ZWST jedes Jahr Delegationsreisen für eine Teilnahme am »Marsch der Lebenden«. »Angesichts der Teilnahme von mehreren Tausend jungen Menschen aus der ganzen Welt ist die erstmalige Absage in der langen Geschichte des Marsches der Lebenden eine nachvollziehbare Entscheidung, um Infektionswege zu unterbrechen«, sagt der ZWST-Direktor.

Man sei zuversichtlich, mit einer umso größeren Delegation als der für April geplanten bei einem Nachholtermin dabei zu sein.
Wann dieser mögliche Ersatztermin stattfinden könnte, ließen die Veranstalter des »Marsches der Lebenden« noch offen.

EINDÄMMUNG Auch andere Veranstaltungen, die von der ZWST organisiert werden, müssen im Bemühen um eine Eindämmung der Corona-Krise notgedrungen abgesagt beziehungsweise verschoben werden. So können auch drei für den März geplante Jugendreisen nach Israel im Rahmen des Programms »Taglit – Birthright Israel« nicht stattfinden. Grund dafür sind die verschärften Einreisebestimmungen der israelischen Behörden, wie die zuständige ZWST-Koordinatorin Viola Sevchuk erklärt.

»Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf andere Termine im Sommer auszuweichen, sofern sich die Lage bis dahin verbessert«, sagt Sevchuk. Insgesamt 96 Jugendliche seien von den Reisestornierungen betroffen. Grundsätzlich finde die Entscheidung, ob eine Veranstaltung stattfinden kann oder abgesagt werden muss, immer in Absprache mit den zuständigen Gesundheitsämtern statt, teilt die ZWST mit. Niemandem falle das in der derzeit überaus unübersichtlichen Situation leicht.

Nach reiflichen Überlegungen wurde auch der eigentlich vom 26. bis zum 29. März geplante Jugendkongress in Berlin abgesagt. Das Event soll voraussichtlich im Herbst nachgeholt werden, wie es vonseiten der ZWST hieß.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte vor dem Hintergrund der stetig steigenden Zahl von Corona-Infizierten in Deutschland mit Blick auf die Absage von Veranstaltungen an das Verantwortungsgefühl der Organisatoren appelliert und empfohlen, Großevents mit mehr als 1000 Besuchern ausfallen zu lassen.

»Gila & Nancy«

Rüschen und Rote Bete

Das Restaurant von Eyal Shani verbindet israelisches Fine Dining und Drag. Unsere Autorin hat probiert

von Alicia Rust  22.10.2025

Beratung

»Betroffene sollen wissen: Wir sind da«

Katja Kuklinski arbeitet bei der Düsseldorfer Servicestelle für Antidiskriminierung. Ein Gespräch über Lehrerfortbildung, Anfragen nach dem 7. Oktober und ihre eigene Familiengeschichte

von Katrin Richter  21.10.2025

Leipzig

Zeichen, die Mut machen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte am 7. Oktober die Gemeinde zu einem Gespräch und besichtigte die Sukka

von Katharina Rögner  21.10.2025

Solidarität

»Dieses Land ist unser Land«

Anlässlich des Jahrestags der Hamas-Massaker kamen auf Initiative des Bündnisses »DACH gegen Hass« rund 1500 Menschen auf dem Münchener Königsplatz zusammen

von Esther Martel  21.10.2025

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025