Zedaka

350.000 Essen pro Jahr

Bundespräsident a.D. Christian Wulff war Schirmherr. Foto: dpa

Mit einer kulinarisch-musikalischen Finissage unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident a.D. Christian Wulff hat sich die Hilfsorganisation Meir Panim aus Frankfurt verabschiedet. Präziser gesagt: deren Wanderausstellung, die im jüdischen Gemeindezentrum gezeigt wurde und nun nach Stuttgart und Berlin weiterzieht.

Die großen Stellwände bieten neben einem Film die Erklärung dafür, warum die Arbeit des Vereins so wichtig ist und wie Meir Panim den Menschen in Israel konkret hilft. »Die Hilfsbedürftigkeit in Israel ist groß«, weiß Johannes Beyer, Geschäftsführer von Meir Panim. So lebten laut Armutsbericht 22 Prozent aller Haushalte unterhalb der Armutsgrenze – also mit weniger als zehn Euro pro Person und Tag.

Schulspeisung Viele Kinder bekämen tagsüber nichts zu essen, auch viele Erwachsene seien schlecht mit Lebensmitteln versorgt. Deshalb liegt auch ein Schwerpunkt der Arbeit von Meir Panim auf Schulspeisungen und »Free Restaurants«. Hier darf jeder, der bedürftig ist, essen. Wer kann, zahlt einen minimalen Betrag. Zudem wird die Arbeit in nachmittäglichen Jugendklub groß geschrieben, um Halt suchenden Kindern eine Anlaufstelle und Bezugspersonen sowie Unterstützung beim Lernen und den Hausaufgaben zu bieten.

Dass Meir Panim erfolgreich arbeitet und seinem Vereinsnamen, der übersetzt »strahlende Gesichter« heißt, gerecht wird – davon zeugen auch die Videobotschaften, die im Ausstellungsfilm zu sehen sind. »Wäre Meir Panim nicht, wäre ich jetzt so gut wie tot«, sagt darin der 80-jährige Avraham Abou. Und Moshe Talesnik, Überlebender der Schoa, bedankt sich dafür, dass er in den Restaurants von Meir Panim nicht nur kostenlos zu essen bekommt, sondern dort überdies »mit Respekt und Würde« behandelt wird.

Aber auch die 13-jährigen Schüler Shai und Shirel erzählen davon, dass der Schulförderkreis von Meir Panim für ihr Leben wichtig geworden sei – genauso wie das Verständnis und die Förderung der Panim-Mitarbeiter selbst.

Jugendklubs Meir Panim wurde im Jahr 2000 in Israel unter dem Motto »Die Kraft des Gebens« ins Leben gerufen. Seit 2008 gibt es in Deutschland den Förderverein »Freunde von Meir-Panim-Hilfszentren in Israel«. Er ist in Berlin ansässig. Meir Panim verteilt in seinen neun Suppenküchen jährlich rund 350.000 Mahlzeiten sowie weitere 100.000 an bedürftige Kinder. Hinzu kommen 190.000 Portionen Essen-auf-Rädern für Menschen, die ihr Haus nicht mehr verlassen können. Zudem werden mehr als 300 Kinder, die unter schwierigen Verhältnissen aufwachsen, nachmittags in Jugendklubs betreut.

An Purim hat der Verein mehr als 1200 Mischloach-Manot-Pakete an Kinder, Soldaten und Krankenhauspatienten verteilt. Die Auslieferung an Militärstützpunkte und Krankenhäuser hatten Schützlinge von Meir Panim, die nachmittags die Jugendklubs besuchen, übernommen. Auf diese Weise konnten sie etwas von dem zurückgeben, was sie in der Betreuung an Zuwendung erhalten. Das nördlichste der 17 Hilfszentren liegt in Akko, das südlichste in Yerucham.

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025