Berlin

10.000 Euro für »Aktion Sühnezeichen«

Der Zentralrat der Juden hatte Schneider im November 2013 mit dem Leo-Baeck-Preis geehrt. Foto: Marco Limberg

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Schneider, spendet das Preisgeld des Leo-Baeck-Preises der »Aktion Sühnezeichen Friedensdienste«. Der Scheck über 10.000 Euro werde an diesem Freitag bei einem Besuch des Ratsvorsitzenden erfolgen, wie die Friedensorganisation am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Der Zentralrat der Juden hatte im November Schneider für dessen Eintreten für die Aussöhnung zwischen Juden und Christen sowie die Solidarität mit der jüdischen Gemeinschaft in der Beschneidungsdebatte mit dem Leo-Back-Preis geehrt. Die Auszeichnung erinnert an den Rabbiner Leo Baeck (1873–1956), der durch sein soziales und politisches Engagement für die jüdische Glaubensgemeinschaft zum Vorbild wurde.

Freiwillige Die Spende wird für die Finanzierung von zwei Freiwilligen-Stellen eingesetzt, wie Dagmar Pruin, Geschäftsführerin von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, sagte. In den Leo-Baeck-Instituten in Jerusalem und London könnten Freiwillige für ein Jahr an der Erforschung, Dokumentation und Archivierung der Geschichte des Judentums mitarbeiten.

Die 1958 von Kirchenleuten gegründete Aktion Sühnezeichen setzt sich für die Wiedergutmachung der NS-Verbrechen ein und entsendet jährlich mehrere Hundert Freiwillige zu mehrmonatigen Friedensdiensten ins Ausland. Junge Männer und Frauen unterstützen derzeit in 13 Ländern Überlebende des Holocaust, arbeiten in Gedenkstätten oder betreuen Kinder sowie behinderte oder sozial benachteiligte Menschen. epd

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025