Religion

Parascha

Gestern, heute, morgen

Vieles unterliegt dem Wandel der Zeit – doch der Bund mit dem Ewigen bleibt bestehen

von Rabbinerin Yael Deusel
 13.05.2022

Bildungsabteilung

Fragiler Konsens

Eine Tagung in Berlin widmet sich dem Verhältnis zwischen Staat und Religion


 12.05.2022

Mizwa

Den Schabbat ehren

Welche Vorbereitungen vor dem wöchentlichen Feiertag nötig sind – nicht zuletzt, was den eigenen Körper betrifft

von Rabbiner Avraham Radbil
 12.05.2022

Kedoschim

Heilig sollt ihr sein!

Die elementaren Gebote in der Tora sind knapp formuliert. Jeder kann sie selbst mit Leben füllen

von Beni Frenkel
 06.05.2022

Talmudisches

Ans Ende denken

Was die Weisen über die Begrenztheit des Lebens lehren

von Yizhak Ahren
 06.05.2022

Jubiläum

»Friedensort im wilden Berlin«

Vor 150 Jahren wurde die Hochschule für die Wissenschaft des Judentums gegründet

von Michael Brenner
 05.05.2022

Kontrafaktizität

Was wäre, wenn?

Schon der Talmud diskutierte, ob es alternative Szenarien für die Helden der Tora gab

von Vyacheslav Dobrovych
 29.04.2022

Acharej Mot

Kafka und der Hohepriester

Was das Toralernen mit dem Roman »Der Prozess« zu tun hat

von Daniel Batyrev
 29.04.2022

Talmudisches

Mischna und Gewerkschaft

Was unsere Weisen über das Arbeitsrecht lehrten

von Rabbiner Jehoschua Ahrens
 29.04.2022

Jom Haschoa

Trauer, Hoffnung, Mut

Das Gedenken an die Opfer und die Erinnerung an den Widerstand sind Reparatur an einer kaputten Welt

von Rabbiner Andrew Steiman
 28.04.2022