Moskaus Ex-Oberrabbiner

»Wir wurden unter Druck gesetzt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt Foto: imago/tagesspiegel

Der frühere Moskauer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt hat vor seiner Ausreise aus Russland nach eigenem Bekunden vor einem enormen moralischen Problem gestanden. »Jeder, der sich zum Krieg äußert, läuft Gefahr, bestraft zu werden und ins Gefängnis zu kommen. Auf uns wurde Druck ausgeübt, dass sich die jüdische Gemeinde offiziell für den Krieg ausspricht«, sagte Goldschmidt im Interview der »Süddeutschen Zeitung«.

»Weil wir keine Möglichkeiten hatten, etwas Kritisches zu äußern, haben wir anfangs beschlossen, gar nichts zu sagen. Das war für mich ein großes moralisches Problem: Ich schweige - und doch muss ich etwas tun. Deshalb habe ich mit meiner Frau beschlossen, Russland zu verlassen«, erklärte Goldschmidt, der auch Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) ist. Israel, wo er sich inzwischen aufhält, sei wegen persönlicher Verbindungen auch Heimat, aber er fühle sich tatsächlich im Exil.

Den Krieg in der Ukraine bezeichnete Goldschmidt erneut als Katastrophe, auch für Russland. Das Land gehe in »sehr großen Schritten« zurück in Richtung Sowjetunion.

Der Rabbiner verwies darauf, dass er mit seiner Frau nach der Ausreise zunächst ukrainischen Flüchtlingen in Osteuropa geholfen habe. Für die Hilfe habe die CER einen Fonds angelegt, um Gemeinden in Europa zu unterstützen. Auch seien Dutzende Freiwillige aus Israel als Dolmetscher eingesprungen. »Für Europa und auch für das europäische Judentum war es einer der schönsten Momente, wie diese Flüchtlinge aufgenommen worden sind.«

Während seiner Abwesenheit war Goldschmidt erneut zum Oberrabbiner von Moskau gewählt worden. Er habe aber verstanden, dass es wegen seiner Position großen Druck auf die Gemeinde gebe. »Ich bin zurückgetreten, um die Zukunft der Gemeinde nicht zu gefährden.« Die jüdische Gemeinde funktioniere zwar weiter in Russland, aber es gebe Probleme: »In den letzten Jahren wurden zum Beispiel mehr als zehn Rabbiner ausgewiesen, aus unterschiedlichen Gründen. Das ist ein Anzeichen dafür, dass die Situation sehr heikel ist.«

Er bekomme mittlerweile mehr und mehr Telefonanrufe von Gemeindemitgliedern, die nach Israel gekommen seien. »Meine Ausreise hat wohl vielen Familien geholfen, auch diesen Entschluss zu fassen. Nach der jüngsten Statistik sind seit Kriegsbeginn sogar mehr russische als ukrainische Juden nach Israel eingewandert.« Ein großer Teil der Gemeinde in Russland sei besorgt und die Stimmung bedrückend. kna

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Pinchas

Der Apfel fällt ganz weit vom Stamm

Wie es passieren konnte, dass ausgerechnet ein Enkel Mosches dem Götzendienst verfiel

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  26.07.2024

Talmudisches

Das Leben im Schloss

Was unsere Weisen über die Kraft des Gebetes lehren

von Vyacheslav Dobrovych  26.07.2024

Armeedienst

Beten oder schießen?

Neuerdings werden in Israel auch Jeschiwa-Studenten rekrutiert. Unser Autor ist orthodoxer Rabbiner und sortiert die Argumente der jahrzehntelangen Debatte

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Ethik

Auf das Leben!

Was ist die Quintessenz des Judentums? Der Schriftsteller Ernest Hemingway hatte da eine Idee

von Daniel Neumann  19.07.2024

Balak

Verfluchter Fluch

Warum der Einsatz übernatürlicher Kräfte nicht immer eine gute Idee ist

von Rabbinerin Yael Deusel  19.07.2024

Talmudisches

Chana und Eli

Über ein folgenreiches Gespräch im Heiligtum

von Rabbiner Avraham Radbil  19.07.2024