Religion

Versöhnungsfest

Warum Jom Kippur auch ein fröhlicher Tag ist

von Sophie Goldblum
 01.10.2025

Interview

»Der Attentäter ist mir egal. Das ist eine Sache zwischen mir und Gott«

Vor sechs Jahren wurde Rabbiner Jeremy Borovitz an Jom Kippur in der Synagoge in Halle beinahe ermordet. Seitdem hat dieser Feiertag für ihn eine ganz neue Bedeutung

von Mascha Malburg
 30.09.2025

Meinung

Eine Gemeinschaft für jeden

Die Jüdinnen und Juden in Deutschland sind heute diverser denn je. Es liegt an uns allen, jüdische Räume zu schaffen, die dieser Vielfalt gerecht werden

von David Goldstein
 25.09.2025

Symbolik

Zwei Geburtstage der Welt

In der Kabbala stehen die Himmelskörper für Kontinuität und Wandlung, für Ordnung und Aufbruch. Der Mensch muss die Balance dazwischen finden

von Valentin Lutset
 22.09.2025

Feiertage

Rosch Haschana für Anfänger

Vom Lichterzünden bis zum Taschlich: eine kleine Einführung für weniger erfahrene Synagogenbesucher

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 22.09.2025 Aktualisiert

Teschuwa

»Vom Alten aus anfangen, vom Neuen her abschließen«

Beim jüdischen Neujahr geht es nicht um Selbstoptimierung, sondern um Selbstreflexion

von Rabbinerin Ulrike Offenberg
 22.09.2025

Teschuwa

Der Weckruf

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, wach zu werden und die Chance zur Veränderung zu nutzen

von Yonatan Amrani
 22.09.2025

Halacha

Was macht den Honig koscher?

Eigentlich gelten Bienen als unkoscher. Doch die Art und Weise, wie sie den Nektar sammeln und transportieren, ist entscheidend

von Rabbiner Dovid Gernetz
 21.09.2025

Ethik

»Der König wandelt in den Feldern«

Die Tradition besagt, dass Gott in diesen Tagen seinen Palast verlässt und seinem Volk begegnet. Auch wir müssen vor Rosch Haschana neue Wege beschreiten

von Shoshana Ruerup
 21.09.2025

Abschluss

Heilsame Handlung

Warum Mosche dem jüdischen Volk noch ein Lied vermittelt, während er die Tora zu Ende schreibt

von Rabbiner Netanel Olhoeft
 19.09.2025