16. November 2025 – 25. Cheschwan 5786
Abo
Noach
Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde
von Isaac Cowhey 23.10.2025
Diaspora
Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg
von Rabbiner Noam Hertig 23.10.2025
Bereschit
G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern
von Rabbiner Avichai Apel 17.10.2025
Talmudisches
Was unsere Weisen über koschere Fische lehren
von Detlef David Kauschke 17.10.2025
Bracha
Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?
von Rabbiner Raphael Evers 17.10.2025
Mussar-Bewegung
Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten
von Yizhak Ahren 17.10.2025
Essay
Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben
von Michael Fichmann 16.10.2025
Sukka
Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen
von Yizhak Ahren 06.10.2025
Chol Hamo’ed Sukkot
Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern
von Rabbiner Joel Berger 06.10.2025
Tradition
Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet
von Chajm Guski 06.10.2025