Religion

Tefillin

Kopf und Arm

Die Gebetsriemen symbolisieren die Einheit von Denken und Handeln

von Chajm Guski
 05.08.2014

Brauch

Oj vej, bis 120?

Manche Rabbiner lehnen Geburtstagspartys ab. Andere empfehlen den Anlass für spirituelles Wachstum

von Rabbiner Avraham Radbil
 05.08.2014

Birkat Haoreach

Broche für den Hausherrn

Gastfreundschaft spielt im Judentum eine große Rolle – ein spezieller Segen bringt das zum Ausdruck

von Yizhak Ahren
 05.08.2014

Frauen

Den Weg gebahnt

Sie waren Pioniere: die ersten Rabbinerinnen nach dem Krieg. Was hat ihre Ordination bewirkt? Eine Diskussion in Berlin

von Ayala Goldmann
 29.07.2014

Generationenwechsel

Auf dem Altenteil

Die Tora beschreibt, wie Mosche die Führung abgab und sich zurückzog

von Rabbiner Walter Rothschild
 29.07.2014

Tischa beAw

Napoleon und der Tempel

Das jüdische Volk hat ein langes Gedächtnis – das kann auch in Zukunft helfen, schwere Zeiten zu bewältigen

von Rabbiner Yaacov Zinvirt
 29.07.2014

Tora

Von Rabbis und Robotern

Warum eine Maschine den Sofer beim Abschreiben der Fünf Bücher Mose nicht ersetzen kann

von Gerald Beyrodt
 21.07.2014

Ethik

»Wer eine Seele erschlägt«

Was schriftliche und mündliche Tora von der Todesstrafe halten

von Rabbiner Arie Folger
 21.07.2014

Geistiges Eigentum

Selbst denken – so viel Zeit muss sein

Die Halacha verbietet Plagiate. Doch Gelegenheit und Leistungsdruck verleiten zum Ideenklau

von Rabbiner Boris Ronis
 14.07.2014

Gefühle

Die Wutprobe

Warum man sich seines Zornes nicht zu schämen braucht – ihn aber unter Kontrolle haben muss

von Rabbiner Walter Rothschild
 14.07.2014