Religion

Idomeni

»Viele Freiwillige helfen«

Joelle Spinner über ihre Reise nach Griechenland und die Situation im Flüchtlingscamp

von Ayala Goldmann
 29.03.2016

Müll

Weg damit!

Was der amerikanische »Good Riddance Day« mit der Chametzverbrennung vor Pessach zu tun hat

von Benjamin Blech
 29.03.2016

Idomeni

»Gegen die Indifferenz der Welt«

Die Berlinerin Joelle Spinner über ihren Einsatz für Flüchtlinge im griechischen Grenzort

von Ayala Goldmann
 29.03.2016

Buchstabe

Die Mitte der fünf Bücher

Die Weisen sagen, ein großes Waw trenne die Tora in zwei Hälften

von Netanel Olhoeft
 29.03.2016

Sommerzeit

»Ich ticke anders«

Warum die Zeitumstellung praktizierende Juden aus dem Takt bringen kann

von Rabbiner Yaacov Zinvirt
 26.03.2016

Kawana

Mit höchster Konzentration

Ob früher beim Opfern oder heute im Gebet: Der Mensch soll sich dem Ewigen bewusst nähern

von Rabbinerin A. Yael Deusel
 21.03.2016

Schuschan Purim

Wer die Megilla später liest

In ummauerten Städten wird das Fest am 15. Adar gefeiert – das gilt vor allem für Jerusalem

von Rabbiner Shraga Simmons
 21.03.2016

Liturgie

Vom Kaddisch zum Vaterunser

Das christliche Gebet ist ursprünglich ein jüdisches – mit biblischen und talmudischen Wurzeln

von Rabbiner Joel Berger
 21.03.2016

Korban

Mittel zum Zweck

Der Ewige hat keine Opfer nötig – aber wir Menschen brauchen sie, um uns Ihm zu nähern

von Rabbiner Yaacov Zinvirt
 14.03.2016

Mizwot

Die vier Gebote

An Purim sollen wir die Megilla lesen, ein Festmahl genießen, Speisen verschicken und für die Armen spenden

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl
 14.03.2016