Religion

Berlin

»Religion ist immer politisch«

Michel Friedman sprach mit ELES-Geschäftsführer Jo Frank über Kippa, Kruzifix und Kirchensteuer

von Robert Kalimullin
 07.05.2018

Talmudisches

Zwölf Jahre im Höhlenversteck

Rabbi Schimon und der Johannisbrotbaum

von Noemi Berger
 07.05.2018

Aktion Sühnezeichen

Mehr als 10.000 Freiwillige

Organisation feiert 60-jähriges Bestehen – am 30. April 1958 wurden die Friedensdienste auf der EKD-Synode gegründet


 30.04.2018

Wochenabschnitte

Zwei Wege zum Gipfel

In der Diaspora werden in diesem Jahr zwischen Pessach und Schawuot andere Paraschot gelesen als in Israel

von Rabbiner Elischa Portnoy
 27.04.2018

Mizwa

Erinnerung an den Tempel

Warum in der Tora die Gebote der Nachlese mitten in der Auflistung der Feiertage stehen

von Rabbiner Baruch Babaev
 27.04.2018

Talmudisches

»Zur Rede stelle deinen Nächsten«

Über die Kunst der Zurechtweisung

von Yizhak Ahren
 27.04.2018

Pro & Contra

Sollen »Vaterjuden« mit auf Machane?

Ist es sinnvoll, Kinder zu jüdischen Ferienlagern einzuladen – auch wenn sie laut Halacha nicht als Juden gelten?

von Ruth Zeifert, Vyacheslav Dobrovych
 23.04.2018

Ethik

Der Patient steht im Mittelpunkt

Das Judentum erlaubt medizinische Tests an Menschen – aber nur unter strengen Bedingungen

von Rabbiner Raphael Evers
 23.04.2018

Ritual

Zeichen der Sühne

Warum Aharon seine Hände auf einen Bock stützte und für das Volk ein Sündenbekenntnis ablegte

von Rabbiner Joel Berger
 23.04.2018

Talmudisches

Ein Gladiator im Lehrhaus

Wie Resch Lakisch Rabbiner wurde

von Rabbinerin Antje Yael Deusel
 23.04.2018