Religion

Ki Tawo

Segen oder Fluch

Der spirituelle Zustand des Menschen hat einen direkten, wenn auch versteckten Einfluss auf die Vorkommnisse der Welt

von Vyacheslav Dobrovych
 04.09.2020

Talmudisches

Mehr Zeit fürs Toralernen

Welchen Bereich des Lebens man einschränken sollte, um intensiver studieren zu können

von Yizhak Ahren
 03.09.2020

Rosch Haschana

Hast du Töne?

Wie das Schofarblasen in Corona-Zeiten erlernt werden kann

von Christine Schmitt
 03.09.2020

Religionswissenschaften

»Moses war nicht Nathan«

Christoph Schulte über Mendelssohns Tora-Übersetzung, jüdische Quellen und Treue zur Halacha

von Ayala Goldmann
 03.09.2020

Talmudisches

Eines Freundes Freund zu sein

Was unsere Weisen über die »Chewruta« lehren

von Netanel Olhoeft
 27.08.2020

Ki Teze

Erschaffen nach Seinem Bilde

Die Tora lehrt uns, dass jeder Mensch das Recht hat, korrekt behandelt zu werden

von Rabbinerin Yael Deusel
 27.08.2020

Adin Steinsaltz

»Let my people know«

Mit der Übersetzung ins Neuhebräische hat der Rabbiner sel. A. den Talmud demokratisiert

von Chajm Guski
 27.08.2020

Hohe Feiertage

Tel Aviv bietet Synagogen öffentlichen Raum für Feiertagsgebete

Die Regelung soll für Rosch Haschana, Jom Kippur, Sukkot und Simchat Tora gelten


 24.08.2020

Talmudisches

Der unfaire Prüfer

Warum gelehrten Männern Privilegien zuteilwurden

von Yizhak Ahren
 21.08.2020

Schoftim

Ausgemustert

Zu Zeiten der Tora durften Männer, die Angst hatten, nicht mit in den Krieg ziehen

von Rabbiner Avraham Radbil
 21.08.2020