Politik

Wahl

Jüdisches Europa

Schächtgesetze, Jiddisch-Schulen, BDS-Verbote: EU und Nationalstaaten wirken sich auf das Gemeindeleben aus

von Daniel Zylbersztajn, Martin Krauss, Michael Thaidigsmann
 23.05.2019

Einspruch

Es ist doch nicht nur Strache

Alexia Weiss fragt sich, warum Sebastian Kurz erst jetzt bemerkt hat, um welche Partei es sich bei der FPÖ handelt

von Alexia Weiss
 23.05.2019

Rabbiner Julian-Chaim Soussan

Vom Paradies zum Kibbuz

Pflanzen und Blumen bieten auch im Judentum den Zugang zur Religion

von Rabbiner Julian Chaim Soussan
 23.05.2019

Katharina Schmidt-Hirschfelder

Ein nur fast normales Event

Israel ist ein Land wie jedes andere. Um das zu beweisen, ist ein Mega-Glitzer-Event wie der ESC nicht unbedingt am besten geeignet

von Katharina Schmidt-Hirschfelder
 23.05.2019

Grundgesetz

In bester Verfassung?

Die rechtliche Ordnung garantiert die Gleichheit aller. In der politischen Realität setzt sich das nur langsam durch

von Ronen Steinke
 23.05.2019

Union

»Wir stellen uns BDS entgegen«

Paul Ziemiak über den Bundestagsbeschluss und die Haltung zur antiisraelischen Boykottbewegung

von Detlef David Kauschke
 23.05.2019

Europa

Die Zeichen stehen auf Rechtsruck

Am Donnerstag beginnen die EU-Wahlen. Wie stark sind die Rechtspopulisten in den einzelnen Staaten?

von Phillipp Saure
 22.05.2019

Wittenberger Stadtkirche

»Judensau« darf wohl hängen bleiben

Am Freitag urteilt das Gericht über den Verbleib der Schmähplastik. Schon jetzt ist eine klare Tendenz erkennbar

von Johannes Süßmann
 21.05.2019

NS-Verfolgung

13 Millionen Dokumente online

Der Internationale Suchdienst Arolsen hat große Teile seines Archivs frei zugänglich gemacht


 21.05.2019

Wien

Alle FPÖ-Minister verlassen Regierung

Sebastian Kurz lässt den Innenminister fallen – dann reagiert die FPÖ. Österreich steckt in einer veritablen Staatskrise

von Fabian Nitschmann, Matthias Röder
 20.05.2019