Kultur

Hannah Arendt

»Erotisch genial veranlagt«

Erstmals erscheinen intime Briefe der Philosophin an ihre Freundinnen

von Georg Patzer
 05.12.2017

Netflix-Doku

»One of Us«

Beeindruckende Porträts chassidischen Lebens in Brooklyn

von Gerhard Haase-Hindenberg
 05.12.2017

Berlin

»Freiheit amerikanischer Prägung«

Eine Ausstellung über den »Kongress für Kulturelle Freiheit« wärmt antiwestliche Mythen auf

von Marko Martin
 05.12.2017

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt


 05.12.2017

Wuligers Woche

Nikolausi? Osterhasi? Multikulti!

Berlin sucht einen neuen gesetzlichen Feiertag

von Michael Wuliger
 05.12.2017

Geschichte

»Verstehen, wie man wegschauen konnte«

Bärbel Schäfer über ihre Gespräche mit der Schoa-Überlebenden Eva Szepesi, Schweigen in der eigenen Familie und Erinnerungsarbeit heute

von Katrin Richter
 30.11.2017

Komische Oper Berlin

»Es gibt die Schtetl noch«

Barrie Kosky über »Anatevka«, jüdische Themen und ihren universellen Charakter

von Julia Spinola
 27.11.2017

UFA

Viel Licht und viel Schatten

Vor 100 Jahren wurde die legendäre Filmproduktionsfirma gegründet. Jüdische Stars prägten sie ebenso wie ab 1933 die NS-Propaganda

von Lea Wohl Haselberg
 27.11.2017

Technologie

Essen wie gedruckt

Israelische Forscher wollen Hamburger und Pommes aus dem 3D-Drucker produzieren

von Ralf Balke
 27.11.2017

Architektur

Utopien auf kleinem Raum

Zwei Israelis wollen in Berlin mit ihren »Tiny Houses« die Welt ein bisschen gerechter machen

von Jérôme Lombard
 27.11.2017