Finale

Der Rest der Welt

Verwöhn-Weekend mit Bergen von Omis selbst gebackenen Keksen und selbst gerollten Sushi – die Großeltern sind doch die Besten. Foto: Thinkstock

Es ist ein Uhr früh. Ich nippe an meiner Tasse Kamillentee, die Hände zittern. Links neben mir eine leere Schachtel Oreo-Kekse und eine Packung Baldrianpillen extra forte. Ich bin ein nervliches Wrack.

Meine Tochter Tami ist wieder mal auf Tour. Auf irgendeiner wilden Party in der Stadt. DJs, Tänzerinnen, eine Schokoladenfontäne, Live-Cooking mit echt japanischen Sushi-Chefs – alles dabei. Habe ich schon erwähnt, dass Tami elf ist? Sie ist die Jüngste in der Klasse. Alle anderen werden zwölf und schmeißen die dekadentesten Batmizwa-Partys, die ich je gesehen habe. Ping! Ich schrecke hoch und verschütte heißen Kamillentee auf mein Handy.

Whatsapp Ein WhatsApp-Foto von Tami und ihren Girlies kam gerade an, wie sie auf den Tischen tanzen und glücklich in ihren Partykleidern posen. Ich schicke alle Fotos gleich weiter zu meiner Familie – zur moralischen Unterstützung. Ping! Da kommt die Antwort.

Ist Tami immer noch nicht zurück?, fragt meine Tante. Ping! OMG, ist das Make-up auf ihrem Gesicht?, schreibt meine Mutter. Make-up?! Ich verschütte vor Schreck gleich noch etwas Kamillentee. Es folgen weitere Fotos von einem gigantischen beleuchteten Make-up-Tisch nebst einer Stylistin, die allen Mädchen Glitzer-Make-up verpasst. Eine Stylistin ...! Ein DJ ...! Sushi ...! Tanzsaal ...! Schokoladenfontäne ...!

Vor meinen Augen beginnen Dollarnoten zu tanzen. Woher haben all diese Leute eigentlich so viel Geld, und warum habe ich keines? Neulich habe ich überschlagen, welche Party mit meinem Budget machbar wäre. Antwort: Batmizwa-Feier in einer Konditorei. Oder: Batmizwa-Bowlingabend. Oder vielleicht ins Kino? Oder in die Pizzeria? Tami bringt mich um, wenn sie herausfindet, dass ich noch keine dekadente Party für sie geplant habe.

Batmizwa Da klingelt es an der Tür. Mein Töchterchen stolpert herein, leicht ramponiert, aber glücklich. Wie nach jeder Batmizwa schüttet sie mir die Give-aways in den Schoß, die sie für mich eingeheimst hat. Diesmal sind es goldene M&M’s mit dem aufgedruckten Konterfei des Batmizwa-Girls. Dekadent! Tami schleppt sich ins Bett und schläft sofort ein.

Am nächsten Morgen beim Frühstück wappne ich mich erst einmal mit einem starken Espresso. Dann frage ich zaghaft nach, was meine Tochter sich denn zu ihrer Batmizwa vorgestellt hat. Tami legt den Löffel neben die Schüssel mit den regenbogenfarbenen Unicorn-Flakes und schaut mich an. »Ich wollte das schon seit Langem mit dir besprechen«, entgegnet sie. Und dann schildert sie mir ihre Vorstellung von einer absoluten Traum-Party!

Wir mieten einen Kombi, packen Tamis beste Freundinnen rein, und ab geht’s nach Stuttgart – zu Omi und Opi! Dann folgt ein Verwöhn-Weekend mit Bergen von Omis selbst gebackenen Keksen und selbst gerollten Sushi, gefolgt von ein bisschen Shopping, dann Kino, auf einen Sprung in den nächsten Starbucks und zum Abschluss in einen Freizeitpark. »Meinst du, Omi ist einverstanden?«, fragt Tami zaghaft. Ich fühle, wie sich ein Grinsen auf meinem Gesicht breitmacht.

Glosse

Nisht keyn joke

Warum Alpenjiddisch endlich Umgangssprache für alle Menschen auf der Welt werden sollte

von Beni Frenkel  30.03.2023

USA

Seinfelds Jubiläum im New Yorker Beacon Theater

Kein Comedian hatte in der legendären Einrichtung mehr Shows als er

 30.03.2023

Serie

Der Kopf als Rührschüssel

Taffy Brodesser-Akners Bestseller über Midlife-Krisen in New York wurde verfilmt – zum Glück!

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2023

Tagung

Zum Auflehnen verpflichtet?

Was Widerstand aus den Blickwinkeln der Philosophie, Geschichte, Religion und des Rechts bedeutet

von Heinz-Peter Katlewski  30.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.03.2023

Berlin

Staatsoper Berlin mit Saison nach Barenboim

Als Dirigent ist er weiterhin beteiligt. Für einige Konzerte ist er eingeplant

von Gerd Roth  29.03.2023

Glosse

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden

Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?

von Joshua Schultheis  28.03.2023

Studie

Der Chili-Junge

Wie ein Elfjähriger mit einer einzigartigen Genmutation zum Hoffnungsträger in der Schmerzforschung wurde

von Lilly Wolter  28.03.2023

Literatur

Uneitles Dokument

Der Schauspieler Lenn Kudrjawizki hat seine Familie porträtiert – ein sensibles Erkunden der eigenen Wurzeln

von Knut Elstermann  28.03.2023