Kultur

Musik

»Das Wunder vergessen und nur Kind sein«

Ein Jubiläum in Corona-Zeiten: Vor 70 Jahren stand Daniel Barenboim zum ersten Mal auf der Bühne

von Esteban Engel
 23.08.2020

Gespräch

»Seinem Vermächtnis verpflichtet«

Konrad Adenauer über seinen Großvater, das deutsch-israelische Verhältnis und den ersten Botschafteraustausch vor 55 Jahren

von Constantin von Hoensbroech, Ulrike Gräfin Hoensbroech
 23.08.2020

Wladimir Kaminer

»Wir haben ja vorher sehr gut gelebt«

Der Schriftsteller lässt sich durch die Krise nicht die Laune verderben


 21.08.2020

Online-Auftritte

Auf Dauer geistlos

Daniel Barenboim will sich mit Streaming-Alternativen nicht arrangieren


 21.08.2020

«Masel Tov Cocktail»

Komödie über jüdisches Leben erhält Medienpreis

In der Komödie von Arkadij Khaet würden deutsch-jüdische Klischees aufgespießt, befand die Jury des Civis Medienpreises


 20.08.2020

Ruth Westheimer

»Bei manchen Fragen werde ich rot«

Die Sexualtherapeutin über den neuen Dokumentarfilm »Fragen Sie Dr. Ruth«, ihr Wirken und warum sie noch heute Handgranaten werfen könnte

von Julia Manfredi
 20.08.2020

Wuligers Woche

Facebook bereut ... nicht

Von Teschuwa keine Spur – das soziale Netzwerk dient weiter als beliebte Plattform für Antisemitismus aller Art

von Michael Wuliger
 20.08.2020

Ausstellung

Interrealismus in Goslar

Mit »Die Ursache liegt in der Zukunft« kehrt Alexander Iskin an den Initialort seiner künstlerischen Laufbahn zurück

von Gundula M. Tegtmeyer
 20.08.2020

Debatte

Wozu noch Universitäten?

Ein neues Buch in Israel polarisiert – und bietet dennoch wertvolle Denkanstöße

von Anat Feinberg
 20.08.2020

Zahl der Woche

2042,79 Kilometer

Fun Facts und Wissenswertes


 20.08.2020