399 Suchergebnisse

Bildungsabteilung im Zentralrat

Filme nach Auschwitz

Eine neue Veranstaltung widmet sich dem Zusammenhang von Film und kulturellem Gedächtnis


 10.07.2023

Toldot

Segen und Fluch

Warum Awrahams Bund mit Gott nur an einen der Söhne weitergegeben wird

von Rabbiner Walter Rothschild
 25.11.2022

Kino

»Die jüdische Erfahrung mit der Nachkriegszeit ist komplex«

Welche Wirkung hatten jüdische Filme nach 1945? Ein Interview mit Doron Kiesel und Lea Wohl von Haselberg

von Astrid Ludwig
 24.11.2022

Film

Star aus Sterdyn

Eine Dokumentation porträtiert Belina als »Friedenssängerin« – doch war sie das wirklich?

von Ayala Goldmann
 23.06.2022

Kino

Herzls Kinematograf

»Was macht einen Film jüdisch?«: Die Summerschool der Bildungsabteilung des Zentralrats widmet sich der jüdischen Filmgeschichte

von Helmut Kuhn
 15.06.2022

Zentralrats-Bildungsabteilung

Von Golda Meir bis Gal Gadot

Ein dreitägiges Seminar in Frankfurt am Main beleuchtet ab heute die Rolle der Frau im israelischen Film


 08.06.2022

Gedenken

»Wir verstehen es bis heute nicht«

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin erinnerte am Jom Haschoa mit Namenslesung und Kränzen an die Ermordeten

von Katharina Schmidt-Hirschfelder
 05.05.2022

Bildungsabteilung im Zentralrat

Erinnerung auf der Leinwand

Der Film als Medium des kulturellen Gedächtnisses. Zum Auftakt der Tagung wurde der Klassiker »Exodus« gezeigt

von Jens Balkenborg
 02.12.2021

Wajeze

Ausgleichende Gerechtigkeit

Jakow hintergeht seinen Bruder Esaw – und wird daraufhin von seinem Onkel Lawan überlistet

von Rabbiner Joel Berger
 12.11.2021

Chaje Sara

Tu mir eine Liebe

Durch kleine und größere Gefälligkeiten machen die Erzmütter die Welt zu einem besseren Ort

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl
 29.10.2021