Bildungsabteilung im Zentralrat

Filme nach Auschwitz

Doron Kiesel, Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden Foto: picture alliance/dpa

Das Medium Film ist wichtig für das kulturelle Gedächtnis, das das Erinnern - und das Vergessen - organisiert, so die Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden. »Besonders in Filmen, die sich mit der Schoa auseinandersetzen, wird die Macht des Erinnerten, des Verdrängten oder des Erfundenen sichtbar«, heißt es in der Ankündigung für das Seminar »Filme nach Auschwitz - Pädagogische Perspektiven auf mediale Erinnerungen«. Dieses findet heute und morgen in Kooperation mit der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt.

»Filme sind das zentrale Medium, gerade in Anbetracht einer historischen Epoche, in der die Überlebenden ja kaum noch unter uns sind«, sagt Doron Kiesel, Direktor der Bildungsabteilung des Zentralrates, im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Doch es ist wichtig, bestimmte historische Prozesse, Erinnerungen, vielleicht auch Konstruktionen von Erinnerung noch mal festzuhalten oder zu initiieren, um somit einer Generation junger deutscher Lehramtsstudierender die Möglichkeit zu eröffnen, sich mit der jüdischen Perspektive auf Erinnerung und auf die Folgen der Schoa auseinanderzusetzen.«

Zusammenhang Die Veranstaltung widmet sich »diesem bewusst breit verstandenen Zusammenhang von Film und kulturellem Gedächtnis«, so Kiesel. Ziel sei es, »pädagogische Perspektiven der Vermittlung biografischer und historischer Zusammenhänge zu eröffnen.«

Vorgesehen ist zunächst ein Podiumsgespräch zum zentralen Thema »Film und Erinnerung« mit Prof. Dr. Astrid Erll und Prof. Dr. Véronique Sina von der Goethe-Universität, Dr. Lea Wohl von Haselberg von der Filmuniversität »Konrad Wolf« Babelsberg sowie Christiane von Wahlert, aus dem Vorstand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.

Doron Kiesel und Julie Grimmeisen, die Akademische Leiterin im israelischen Generalkonsulat in München, erörtern am Dienstag das Thema »Erinnerungskultur in der israelischen Gesellschaft«. Kiesel sagte der Jüdischen Allgemeinen, es sei sehr wichtig, den Studierenden begreiflich zu machen, dass die israelische Gesellschaft »eine Gesellschaft von Überlebenden ist, die sich heute in der zweiten, dritten und vierten Generation weiterhin mit Folgen der Traumatisierung auseinanderzusetzen haben - und zugleich eine neue Gesellschaft mit all ihren politischen, militärischen Herausforderungen im Alltag.«

Gesellschaft von Opfern »Die Tatsache, dass in einer Gesellschaft von Opfern möglicherweise ein anderer Zugang zur historischen Erinnerung möglich und notwendig ist, als in einer Gesellschaft von Tätern, sollte ebenfalls verstanden werden. Diese Differenz herauszuarbeiten, ist meines Erachtens wichtig, um auch wiederum Berührungspunkte zu schaffen«, betont Kiesel.

Beim Seminar in Frankfurt wird zudem die polnisch-israelisch-deutsche Koproduktion »Delegation« gezeigt und anschließend diskutiert. Diese beschreibt die emotionale Reise der Schüler Frisch, Nitzan und Ido zu früheren Konzentrationslagern in Polen.

»Umbruch in der Erinnerungskultur - Nachfolgende Generationen im Blick« ist ein weiteres Thema, das Lea Wohl von Haselberg und Doron Kiesel behandeln. Nach einer Vorführung des Films »Three Minutes - A Lengthening« von Bianca Stigter über Formen des ästhetischen Umgangs, folgt die Abschlussdiskussion.

Querschnittsthema »Ich möchte, dass sich Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit der Erziehung nach Auschwitz beschäftigen«, sagt Doron Kiesel. »Und mir geht es darum, dass dieser Aspekt gewissermaßen als Querschnittsthema, also interdisziplinär, auch immer wieder im schulischen Zusammenhang erfahren, diskutiert und reflektiert wird. Das gilt gleichermaßen für Schüler, die einen deutschen Hintergrund wie auch solche, die einen Migrationshintergrund haben.«

Die Bildungsabteilung des Zentralrates der Juden in Deutschland organisiert regelmäßig Veranstaltungen zu gesellschaftlich bedeutenden Schwerpunkten. Zuletzt stand in Frankfurt das Thema »Antisemitismus in jugendrelevanten Lebenswelten« im Mittelpunkt.

Lesen Sie einen ausführlichen Bericht zum Thema in unserer Printausgabe vom 20. Juli.

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025

Meinung

Jewrovision: einfach jung und jüdisch sein

Junge Jüdinnen und Juden sind alltäglich Anfeindungen ausgesetzt. Für sie ist die Jewrovision ein Safe Space

von Katrin Richter  11.06.2025

Jewrovision

Party der Herzen

1300 Jugendliche kamen in Dortmund zum größten Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische Kinder und Teenager zusammen. In angespannten Zeiten lebten sie das Motto »United in Hearts«

von Katrin Richter  11.06.2025