Talmudisches

Zwei Ziegenböcke

Ritual: Einer von beiden wird per Los zum Sündenbock. Foto: Getty Images/iStockphoto

Seit der Zerstörung des Jerusalemer Tempels dürfen die in der Tora vorgeschriebenen Tieropfer nicht mehr dargebracht werden, und der Hohepriester (hebräisch: Kohen Gadol) kann an Jom Kippur seinen im Wochenabschnitt Achare Mot (3. Buch Mose 16) beschriebenen Dienst (hebräisch: Avoda) nicht mehr verrichten.

Ein fester Bestandteil der Avoda an Jom Kippur war die feierliche Zeremonie, bei der der Hohepriester zwei Lose zog, die über das Schicksal der zwei Ziegenböcke entschieden, die sich im Vorhof befanden (Talmud, Joma 37a). Der eine Bock wurde im Heiligtum als Sündopfer (hebräisch: Chatat) dargebracht, der andere – oft »Sündenbock« genannt – wurde kurze Zeit danach fortgeschickt in die Wüste.

LOSE Die Mischna schildert, wie die Auslosung erfolgte: »Der Kohen Gadol rührte in der Urne um und holte die zwei Lose hervor. Auf dem einen Los stand ›für Gott‹, auf dem anderen stand ›für Azazel‹. Der Priesterpräses stand zu seiner Rechten und der Obmann der Familienwache zu seiner Linken. Geriet das Los ›für Gott‹ in seine Rechte, so sprach der Priesterpräses zu ihm: Kohen Gadol, erhebe deine Rechte; geriet das Los ›für Gott‹ in seine Linke, so sprach der Obmann zu ihm: Kohen Gadol, erhebe deine Linke. Alsdann legte er die Lose auf beide Ziegenböcke« (Joma 39a).

Der Talmud will wissen, warum das Umrühren in der Urne notwendig war. Seine Antwort – »damit er nicht ziehe und dann hervorhole« – bedarf einer Erklärung. Was für ein Interesse könnte der Hohepriester haben, um das Ergebnis der Auslosung zu manipulieren? Es dürfte ihm doch völlig egal sein, welcher Bock wo landet.

Raschi (1040–1105) erläutert die Antwort der Gemara: Ohne Umrühren in der Urne könnte der Kohen Gadol die Wahl dahingehend beeinflussen, dass das Los »für Gott« in seiner Rechten landet – dies wäre ein gutes Zeichen! Durch diese Erläuterung verstehen wir, dass es bei der Lose-Zeremonie nicht nur darum ging, das Schicksal der zwei Ziegenböcke festzulegen.

wunder Die Zuschauer achteten auf Zeichen und Wunder! Von einem Wunder kann deshalb die Rede sein, weil im Talmud berichtet wird: »Während der 40 Amtsjahre Simons des Gerechten geriet das Los ›für Gott‹ stets in die Rechte; von da ab geriet es zuweilen in die Rechte und zuweilen in die Linke (…) 40 Jahre vor der Zerstörung des Heiligtums geriet das Los ›für Gott‹ niemals in die Rechte« (Joma 39ab).

Dass der Hohepriester 40 Jahre hintereinander dasselbe Los in die rechte Hand bekommt, ist so unwahrscheinlich, dass sogar Skeptiker die Erscheinung eines Wunders nicht bestreiten werden.

Der israelische Mathematiker Eli Merzbach hat die statistische Wahrscheinlichkeit bei der Auslosung am Versöhnungstag durch das folgende Beispiel verdeutlicht: Würde der Kohen Gadol nicht nur an Jom Kippur Lose ziehen, sondern an jedem Tag des Jahres, und zwar jeweils nicht nur einmal, sondern 1000-mal, dann bräuchte er nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit drei Millionen Jahre, um dasselbe Ergebnis 40-mal hintereinander zu erzielen.

RECHTSORDNUNGEN Unsere Weisen haben die Gebote der Tora in zwei Gruppen eingeteilt: »Meine Rechtsordnungen übt und meine Gesetze hütet, um in ihnen zu wandeln« (3. Buch Mose 18,4).

Was sind Rechtsordnungen (hebräisch: Mischpatim)? »Das sind diejenigen Gesetze, die, wenn sie nicht geschrieben worden wären, doch geschrieben werden müssten: Verbote von Götzendienst, Unzucht, Blutvergießen, Raub und Lästerung des göttlichen Namens.«

Und was sind Gesetze (hebräisch: Chukim)? »Das sind diejenigen Vorschriften, gegen die Satan und die Völker der Welt Einwendungen erheben: Essen von Schweinefleisch, Tragen von Mischgewebe, die Chalitza an der Schwägerin, die Reinigung der Aussätzigen, der fortzuschickende Bock« (Joma 67b).

ritual Das Sündenbock-Ritual zählt also zu den Chukim. Warum der Ewige dieses Gebot erlassen hat, können wir nicht wissen. Wohl aber können wir uns mit der Frage beschäftigen: Was lehrt uns das Ritual mit den zwei Ziegenböcken?

Eine symbolische Deutung des Zeremoniells hat Jizhak Abravanel (1437–1509) in seinem Torakommentar vorgeschlagen. Abravanel sieht in beiden Ziegenböcken einen Hinweis auf das Volk Israel. Sie symbolisieren die Alternative, vor der Israel steht: Der Bock, der im Heiligtum als Sündopfer dargebracht wird, steht für eine Lebensführung gemäß den Anweisungen des Ewigen, die zu einer Annäherung an Gott führt. Wandelt Israel aber nicht auf dem richtigen Weg und entfernt sich von Gottes Weisungen, so wird es fortgeschickt werden wie der Sündenbock. Das Ritual an Jom Kippur erinnert demnach an die uns gegebene Wahlfreiheit und an die Möglichkeit des Exils.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025