Tora, Talmud und die Evangelien

Zwei Geburten

An Heiligabend feiern Christen die Geburt Jesu. Juden lesen an Schabbat Schemot in der Tora von der Geburt Mosches. Foto: Getty Images/iStockphoto

Tora, Talmud und die Evangelien

Zwei Geburten

Rabbinische Betrachtungen zur Parallelität biblischer Lesungen

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  23.12.2021 13:28 Uhr

In diesem Jahr fallen der Abend des christlichen Weihnachtsfestes und der Beginn des Schabbats Schemot zusammen. Gelesen wird also nicht nur eine Geburtsgeschichte – also die von Jesus bei den Christinnen und Christen in den Kirchen –, auch in den Synagogen lesen wir quasi parallel eine Geburtsgeschichte: die von Mosche.

Auf den ersten Blick scheinen beide Geburtsgeschichten nicht allzu viele Gemeinsamkeiten zu haben. Zwar geht es beide Male um Säuglinge in Lebensgefahr, die im Auftrag eines bösen Herrschers ermordet werden sollen, aber der Kontext ist doch ein ganz anderer.

HEBAMMEN Ein Blick in die rabbinische Literatur zeigt allerdings, dass beide Geschichten mehr gemeinsam haben als viele wissen. In der Tora, im 2. Buch Mose 2, beginnt die Geschichte mit Mosches Geburt. Nicht so im Talmud, da beginnt sie schon früher. In Sota 11b wird diskutiert, wer die beiden hebräischen Hebammen Schifra und Pua aus dem Kapitel davor waren (Schemot 1,15), die so vielen Kindern das Leben retteten. Eine Meinung besagt, dass es sich um Jochewed und Mirjam handelte, also die Mutter und Schwester von Mose.

Der Talmud erklärt auch, warum: »Pua ist Mirjam, und sie wird deshalb Pua genannt, weil sie redete (poa) und das Kind hervorbrachte. Eine andere Erklärung: »Pua (hieß sie deshalb), weil sie durch den Heiligen Geist redete und sprach: Meine Mutter wird ein Kind gebären, das Israel erlösen wird.«

HEILIGER GEIST Durch die spätere Prophetin Mirjam redete also der heilige Geist und kündigte den Erlöser Israels an. Die Parallele zur christlichen Weihnachtsgeschichte sticht sofort ins Auge. Das Motiv des Erlösers wird übrigens auch am Namen deutlich. Die Rabbiner verstehen nämlich den hebräischen Namen Mosche nicht nur im einfachen Sinn, so wie es in der Tora (2. Buch Mose 2,10) steht, also einen aus dem Wasser Gezogenen, sondern als einen aus dem Wasser Rettenden. Mosche wird später der Retter, der Erlöser seines Volkes, der die Wasser spaltet (vgl. Rabbiner Samson Raphael Hirsch zu ebd.).

Es geht aber noch weiter. Etwas später, in Sota 12b/13a erklärt der Talmud den Vers (Schemot 15,20): »Da nahm Mirjam die Prophetin, die Schwester Aharons (...)« wie folgt: »Die Schwester Aharons und nicht die Schwester Mosches? Rav Amram sagte (...), dies lehrt, dass sie, als sie noch nur die Schwester Aharons war, weissagte und sprach: Meine Mutter wird einen Sohn bekommen, der Israel erlösen wird. Als Mosche geboren ward, füllte sich das ganze Haus mit Licht. Da stand ihr Vater auf, küsste sie aufs Haupt und sprach zu ihr: Meine Tochter, deine Weissagung ist in Erfüllung gegangen.«

LICHT Als Mosche geboren wurde, füllte sich also das ganze Haus mit Licht. Ein ähnliches Motiv findet sich auch in der Geburtsgeschichte von Jesus. Christinnen und Christen verbinden mit diesem Licht die G’ttlichkeit Jesu. Auch das findet sich bereits bei Mosche. In Sota 12a heißt es: »Da sah sie , dass er gut war« (2. Buch Mose 2,2).

Es wird gelehrt: Rabbi Meir erklärte: Sein Name war Tow (gut). Rabbi Jehuda erklärte: Sein Name war Towija (G’ttesgüte). Rabbi Nechemja erklärte: Er war der Prophetie würdig. Manche erklären: Er wurde beschnitten geboren. Die Weisen erklären: Als Mosche geboren wurde, füllte sich das ganze Haus mit Licht, denn hier heißt es: »Und sie sah, dass er gut war«, und dort (1. Buch Mose 1,4) heißt es: »und G’tt sah das Licht, dass es gut war.«

Noch deutlicher wird die Verbindung von Mosche mit der G’öttlichkeit etwas später in Sota 12b, in einer Diskussion um den Vers »Da öffnete sie sie und sah es, das Kind« (2. Buch Mose 2,6). Die Tochter des Pharaos öffnete das Kästchen und sah Mosche. Der Talmud fragt sich allerdings, warum es dann nicht einfach heißt »Sie sah das Kind«, sondern »Sie sah es, das Kind.« Rabbi Jossi bar Rabbi Chanina erwiderte: »Sie sah die Göttlichkeit bei ihm.«

LITERATUR Hier zeigt sich wieder einmal, wie verwoben die rabbinische Literatur und die Evangelien sind. Die Geburtsgeschichte von Mosche wurde zwar erst lange nach Jesu Geburt niedergeschrieben, aber in der Spätzeit des Zweiten Tempels war sie gewiss schon mündlich bekannt.

Die Verfasser der Evangelien wollten also Jesus als den neuen Mosche darstellen, sie arbeiteten mit bekannten Motiven der jüdischen Tradition jener Zeit. Weitere Parallelen finden sich übrigens auch in der Geburtsgeschichte von Awraham, wie er im Midrasch Bechaij Bereschit beziehungsweise im Sefer HaJaschar zu finden ist. Wahlweise ist Jesus also der neue Mosche oder der neue Awraham.

Bei aller Ähnlichkeit in den Texten wurde Jesus dennoch nicht der Erlöser Israels, denn seine Botschaft war nicht an uns, sondern an die Heiden gerichtet.

Trotzdem heißt das nicht, dass er keine Bedeutung haben kann. Rabbiner Jacob Emden schrieb passend, dass Jesus »der Welt eine doppelte Güte zuteilwerden« ließ, denn »einerseits stärkte er die Tora«, und andererseits »beseitigte er die Götzen der Völker«. Daher sind »Christen Gemeinden, die zum himmlischen Wohl wirken und zu Dauerhaftigkeit bestimmt sind (…), und die Belohnung wird ihnen nicht versagt bleiben«.

Wie es die Erklärung orthodoxer Rabbiner zum Christentum ausdrückt, ist das Christentum »ein Geschenk an die Völker«. Ich wünsche allen Christinnen und Christen ein frohes Fest!

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025