Chukim

Zugang zum Herzen

Herz und Seele: Unergründliche Gebote fordern dazu auf, sich auf eine emotionale Verbindung zu fokussieren. Foto: Getty Images / istock

In unserem Wochenabschnitt steht ein bedeutendes Chok, ein für uns Menschen unergründliches Gesetz: »Du sollst nicht Schatnes anziehen, Kleidung, in der Wolle und Leinen zusammen sind« (5. Buch Mose 22,11). Es ist verboten, Kleidungsstücke aus Mischgewebe zu tragen.

Der amerikanische Rabbiner Joseph Ber Soloveitchik (1903–1993) erklärt, dass ein Chok, im Gegensatz zu den anderen Geboten, zwei einzigartige Charakteristika hat: Zum einen ist ein Chok völlig unabhängig von situationsbedingten Faktoren. Das heißt, Ideologien, Philosophien, praktische oder wirtschaftliche Überlegungen haben keinerlei Auswirkungen auf das Bestehen und Ausführen eines Chok-Gesetzes.

Zum anderen beinhaltet die Ausführung des Chok eine vollständige Abkehr vom Rationalismus. Per definitionem ist ein Chok nicht kognitiv zu erfassen und zu ergründen. Es ist ähnlich wie die Liebe der Eltern zu ihren Kindern, die instinktiv und absolut ist und nichts mit dem Verstand zu tun hat. Gerade deshalb, weil sich ein Chok oberhalb der Sphäre der Vernunft befindet, kann es nicht mithilfe unseres Verstandes beeinflusst werden und bleibt demzufolge unabänderlich.

naturgesetz Das wohl bekannteste Beispiel eines Chok-Gesetzes findet sich im Wochenabschnitt Chukat, in dem über die Rote Kuh berichtet wird. Alle damit verbundenen Rituale, bei denen die Asche der Roten Kuh benutzt wird, um sich spirituell zu reinigen, sind dermaßen unverständlich, dass sogar der weiseste aller Menschen, König Salomon, erklärte, er würde dieses Gebot nicht verstehen.

Rabbiner Soloveitchik betont im Zusammenhang mit der Roten Kuh, dass es bei einem Chok nicht um die Frage des »Warum« gehen kann. Als Analogie legt er dar, wie absurd es wäre, zu fragen, warum Wasser erst bei 100 Grad Celsius zu kochen beginnt. Es ist ein Naturgesetz, und die Frage nach dem Warum ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn.

Auch die Frage, was Gott dazu motiviert hat, diese Gebote zu erlassen, ist unangemessen. Das Konzept der Motivation impliziert eine Unvollkommenheit, die das Ziel hat, eine Annäherung an den subjektiven idealen Zustand zu ermöglichen.

Im Talmud (Traktat Eruvin) streiten die Lehrhäuser von Hillel und Schammai, ob es gut war, dass der Mensch erschaffen wurde, oder ob es nicht besser gewesen wäre, er wäre gar nicht erschaffen worden. Nach zweieinhalb Jahren des Debattierens wurde abgestimmt, und man kam zu dem Schluss, es wäre in der Tat besser gewesen, der Mensch wäre nie erschaffen worden. Dies bedeutet in letzter Konsequenz, dass der Grund der Weltschöpfung, samt Leid, Geboten und tragischen Ereignissen, weder zu erfassen noch zu erklären ist.

Rabbiner Soloveitchik legt dar, welche Fragen im Zusammenhang mit den Chok-Gesetzen unzulässig sind. Aber welche Fragen sind zulässig?

Nach Rabbiner Soloveitchik ist es angemessen zu fragen, was mir dieses Gebot sagt – jedoch nicht auf kognitiver, sondern auf einer emotionalen oder geistigen Ebene. Was ist die spirituelle Botschaft an mich?

gefühle Gottesdienst ist nicht nur ein rein mechanischer Akt, die Erfüllung der Pflicht, sondern er beinhaltet emotionale Elemente wie Liebe und Freude. Diese innere Freude, diese personalisierte Botschaft auf der geistigen Ebene, ist bei der Ausführung der mechanischen Tat unabkömmlich, damit das Gebot auch als erfüllt gilt.

Vielleicht lässt sich dieser Ansatz weiterentwickeln. Der Zugang zum Herzen ist natürlich viel einfacher, wenn der Kopf »abgeschaltet« wird. Unergründliche Gebote fordern mehr dazu auf, sich auf eine emotionale Verbindung zu fokussieren. Die Ergründung der Botschaft, was das Gebot mir sagt, ist natürlich auch eine kognitive Tätigkeit, aber sie besitzt eine andere Qualität und Intensität, als wenn ein Gebot mit dem Verstand vollständig erfasst werden kann.

Chukim erinnern uns daran, dass auch die Gebote, die offiziell ergründbar sind, eine seelische Komponente benötigen. Sobald ein Gebot verständlich wird, besteht eine erhöhte Gefahr, dass das Erfüllen des Gebots nur auf das Mechanische reduziert wird und es zur reinen Pflichterfüllung verkommt. Natürlich verleiht eine Pflichterfüllung ein befreiendes Gefühl, aber dies wird dem Gebot nicht gerecht, da es seiner Vollständigkeit beraubt wird.

Dieser Grundsatz kann noch weiter verallgemeinert werden. Auf Fragen wie zum Beispiel, warum Gott die Welt erschaffen hat, warum es den Holocaust gab oder anhand welcher Kriterien Freude und Leid verteilt werden, gibt es keine wirklich zufriedenstellenden Antworten.

Vielleicht lässt sich die Lehre der Mikroebene – das einzelne Gebot – auf die Makroebene übertragen. Natürlich können wir versuchen, zu rationalisieren und zu verstehen, natürlich sollten wir auch hinterfragen, denn mehr Wissen und Verständnis führt teilweise zu höherem Engagement und zur Identifikation mit der Sache, aber gänzlich werden wir es nie richtig verstehen. Wir werden immer an unsere Grenzen stoßen.

Wir können nicht erklären, warum Gott die Welt und das Leben erschaffen hat. Wie wollen wir dann verstehen, warum ein Tsunami, ein Erdbeben oder ein Holocaust passiert? Wie wollen wir verstehen, dass unsere Verwandten erkrankt sind oder warum so viel Leid in der Welt zu finden ist? Wir können keinen Schachzug beurteilen, wenn wir die Figuren oder das Schachspiel als Ganzes nicht kennen.

orientierung Nachdem Gott seinen Segen oder auch seine Bestrafung offenbart hat, abhängig vom Verhalten des jüdischen Volkes, steht im 3. Buch Mose folgender Satz: »Dies sind die Gesetze (Chukim), Rechtsvorschriften (Mischpatim) und Lehren (Torot) zwischen dem Ewigen und den Kindern Israels, die Er auf dem Berg Sinai durch Mosche gegeben hat« (26,46).

Warum beginnt dieser Satz mit Chukim? Ist das nicht die Krönung des Gottesdienstes? Wäre es nicht sinnvoller, diese ultimative Form der Erfüllung von Geboten ans Ende der Liste zu setzen?

Nein, gerade nicht! Chukim sind keine vollendete Form von Geboten, sondern sie verleihen uns Orientierung und fungieren als Leuchtturm. Sie zeigen uns, was unser Zugang zu allen Geboten und dem Leben überhaupt sein soll.

Chukim lehren uns die Voraussetzung für alles. Wir sollen uns nicht in die Gefahr begeben, alles verstehen zu wollen. Das Leben und das Erfüllen der göttlichen Gebote brauchen den individuellen Zugang zum Geistigen, Emotionalen und Spirituellen. Das eigene Erleben von Freude und Liebe ist es, wozu uns die Chukim befähigen wollen. Sie sind das Tor zur Seele.

Der Autor hat an Jeschiwot in Jerusalem und in England studiert. Seit einigen Jahren arbeitet er als Psychologe in Osnabrück.

inhalt
Im Wochenabschnitt Ki Teze werden Verordnungen wiederholt, die Familie, Tiere und Besitz betreffen. Dann folgen Verordnungen zum Zusammenleben in einer Gesellschaft, wie etwa Gesetze zu verbotenen sexuellen Beziehungen, dem Verhalten gegenüber Nicht-Israeliten, Schwüren und der Ehescheidung. Es schließen sich Details zu Darlehen, dem korrekten Umgang mit Maßen und Gewichten sowie Sozialgesetze an.
5. Buch Mose 21,10 – 25,19

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025