Wieso Weshalb Warum

Za’ar Ba’alej Chajim

Za’ar Ba’alej Chajim ist das Verbot, Tieren Schmerzen zuzufügen. Doch es gibt Ausnahmen. Foto: imago

Die Halacha verbietet es, Tieren unnötige Schmerzen zuzufügen. Dieses Verbot bezeichnet man als Za’ar Ba’alej Chajim. Im Talmud (Baba Mezia 32b) wird eine Diskussion darüber geführt, ob dies ein Verbot der Tora oder ein rabbinisches Verbot ist. Die Ansicht, dass es ein Toraverbot ist, bezieht sich auf einen Vers in der Tora, der uns lehrt: Wenn wir ein Tier sehen, das so beladen ist, dass es unter der Last sehr leidet, sind wir verpflichtet, dem Eigentümer zu helfen, das Tier schnellstmöglich von der Last zu befreien (2. Buch Mose 23,5). Der Talmud (Schabbat 128b) und Raschi kommentieren, der Grund für dieses Gebot liege darin, dass das Tier nicht unnötig leiden darf.

Andere Kommentatoren wie Raawad, Schita Mekubezat und Da’at Sekenim leiten dieses Verbot aus dem 5. Buch Mose 25,4 ab, wo uns verboten wird, dem Ochsen beim Dreschen einen Maulkorb anzulegen. Aus Sicht der Kommentatoren liegt der Grund für dieses Verbot darin, dass man das Tier quält, wenn es mit Nahrung arbeitet und selbst nichts fressen kann.

Nutzen Da die Tiere für den Menschen erschaffen wurden, greift das Verbot von Za’ar Ba’alej Chajim jedoch nicht, wenn das Leiden des Tieres dem Menschen direkten Nutzen bringt und es dem Tier ausschließlich aus diesem Grund zugefügt wird. So ist es zum Beispiel erlaubt, dem Ochsen ein Joch aufzuerlegen, ein Tier zu beladen, zu schlachten oder auf ihm zu reiten (Schulchan Aruch Even Ha’eser 5,14).

Doch schreibt der Schulchan Aruch, dass man einer lebenden Ente nicht die Federn ausrupfen darf. Denn obwohl man einen Nutzen davon hat, leidet das Tier unnötig, denn das Ausrupfen kann auch nach dem Schlachten erfolgen. Somit sind die dem Tier zugefügten Leiden unnötig, und das ist grausam.

Raw Mosche Feinstein schreibt in Igrot Mosche (Even Haeser 4,92), dass das Verbot von Za’ar Ba’alej Chajim nur dann nicht greift, wenn es sich um einen direkten und klar ersichtlichen Nutzen für den Menschen handelt. Ansonsten darf dem Tier keinerlei Schmerz oder Leid zugefügt werden.

Aus diesem Grund protestieren viele Rabbiner – zum Beispiel Raw Ovadia Josef in Jabia Omer 9,3 – gegen den Konsum von Gänseleber. Denn die Gänse werden zwangsgefüttert. Das Futter wird in ihre Hälse hineingestopft, damit die Leber extra groß und fett wird. Oft werden dadurch innere Organe verletzt, was die Gans darüber hinaus treif, also zum koscheren Verzehr untauglich, macht.

Das Verbot von Za’ar Ba’alej Chajim gilt gleichermaßen für Säugetiere wie für Vögel. Nach Siach Jitzchak (387) sind Fische davon ausgenommen. Doch im Schulchan Aruch Haraw steht, das unnötige Töten oder Leidzufügen eines jeden Lebewesens falle unter dieses Verbot.

Tierversuche Heutige Rabbiner wie Elieser Waldenberg erlauben Tierversuche (Tzitz Elieser 14,68), denn Menschen können daraus Nutzen ziehen. Doch müssen diese Versuche möglichst schmerzfrei und unter Betäubung durchgeführt werden.

Raw Mosche Feinstein meint in Igrot Mosche (Choschen Mischpat 2,47), dass man Insekten, die das Essen verderben oder dem Menschen Angst einjagen, töten darf. Er empfiehlt aber, es möglichst indirekt zu tun, damit man sich kein grausames Verhalten angewöhnt.

Node Bejehuda schreibt, das Jagen als Spaß und nicht zum Broterwerb fällt nicht unter das Verbot von Za’ar Ba’alej Chajim (Jore Dea 10). Aber es ist grausam, keine jüdische Praxis und aus anderen Gründen verboten.

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025