Dialog

World Jewish Congress eröffnet Vertretung beim Heiligen Stuhl

Papst Franziskus empfing die WJC-Delegation in einer Privataudienz. Foto: picture alliance / Vatican Media

Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Ronald Lauder, ist am Donnerstag von Papst Franziskus in Audienz empfangen worden. Dies teilte das vatikanische Presseamt mit.

Lauder hatte am Vorabend in Rom ein Büro des WJC beim Heiligen Stuhl eröffnet. Als neuer Vertreter des WJC in Rom wurde dabei der aus Ungarn stammende Viktor Eichner vorgestellt. An der Eröffnung des Büros nahmen auch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und Israels Botschafter beim Heiligen Stuhl, Raphael Schutz, teil.

Der Vatikan verurteilte die Terroranschläge.

Parolin wiederholte bei dieser Gelegenheit vor Journalisten, der Vatikan verurteile die jüngsten Terroranschläge gegen Israel scharf. Zugleich unterstrich er die Forderung von Papst Franziskus nach einer Freilassung der von der Hamas im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Wir bitten Sie, Ihre Macht und Stärke zu nutzen, um die Freilassung dieser Geiseln zu erreichen«, sagte Lauder laut einer WJC-Mitteilung. »Sie sind vielleicht die einzige Person, die die moralische Autorität hat, dies zu tun. Ich glaube, dass Gott uns heute hierher geführt hat, um Sie im Namen des gesamten jüdischen Volkes auf der Welt darum zu bitten.«

Die Vertretung des WJC befindet sich nur ein paar Hundert Meter vom Petersplatz entfernt.

Die Vertretung des WJC befindet sich an der Prachtstraße Via della Conciliazione nur ein paar Hundert Meter vom Petersplatz entfernt.

In den vergangenen Jahren haben mehrere weltweit agierende Religionsgemeinschaften Vertretungen in Rom eröffnet; ein Büro zur Vertretung der Reformierten Kirchen steht kurz vor der Eröffnung. Der Vatikan hat für seine Beziehungen zu den anderen christlichen Kirchen, zum Judentum und anderen Religionen seit den 1960er Jahren je eigene Behörden. Die vatikanische Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum wurde 1974 errichtet. Auch für die Beziehungen zum Islam hat der Vatikan eine eigene Kommission. kna/ja

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025