Makkabäer

Wir feiern einen Sieg

Aufstand der Makkabäer Foto: dpa

Jedes Jahr unterscheidet sich das Chanukkafest von dem des Vorjahres. Denn jedes Jahr gibt es andere Konflikte, mit denen man den Makkabäer-Aufstand vergleichen kann. Warum ist das so? Weil wir immer wieder von Neuem lernen müssen, wie teuer es uns zu stehen kommt, wenn wir vergessen, dass Religion nicht nur etwas für unsere Kinder ist. Seit Jahrzehnten haben wir unsere Feiertage und Feste darauf ausgerichtet, dass sie Spaß für die Kleinen sind. Wenn man in den vielen Büchern über das Judentum blättert, wird man schnell erkennen können, dass Chanukka ein fröhliches Lichterfest ist, mit bunten Kerzen, Sufganiot, Dreidel, Schoko-Geld, Latkes in Öl, Geschenken und mehr.

Es geht zwar um all diese Dinge, das ist richtig, aber dahinter steckt eben noch mehr, viel mehr. Das Fest Chanukka dreht sich auch um Freiheit – in religiöser und politischer Hinsicht. Es geht um Widerstand und Krieg, um die Bereitschaft, sich selbst zu opfern (in einigen grausamen Geschichten über die Makkabäer geht es beispielsweise um Eltern, die stolz sind, dass ihre Söhne zu Märtyrern werden, es geht um ein Selbstmordattentat und einen gepanzerten Kriegselefanten), um Aufstand und Bürgerkrieg, um Koalitionen mit anderen Mächten, Belagerung einer Hauptstadt, um Eroberung oder die Zerstörung religiöser und politischer Symbole.

apokryphen Manchmal hat man gar das Gefühl, es ist vor allem makaber, was man da liest, viel mehr, als dass es um die Makkabäer geht. Die Makkabäerbücher finden sich indes nicht in der Bibel, sondern in den »Apokryphen« – den außerkanonischen, das heißt nicht von Gott inspirierten Schriften. Vier dieser Bücher gibt es, von denen eigentlich nur die ersten beiden von Bedeutung sind. Es lohnt sich aber, in ihnen zu lesen, und man sollte nicht unbedingt den Kindern daraus vorlesen.

Warum feiern wir also Chanukka? Wir feiern, weil wir einen Sieg zu feiern haben. Einen Sieg, der mehr als 2200 Jahre zurückliegt. Damals wurden unsere Tradition, Religion, Kultur und politische Identität bedroht. Der Tempel in Jerusalem wurde geschändet, die Juden wurden unterdrückt. Einige indes waren bereit, sich zu wehren und haben dafür einen hohen Preis bezahlt. Sie haben nach vielen Hindernissen und viel Blutvergießen endlich gesiegt. Ihre Gegner, bei denen es sich nicht nur um Fremde und politische Feinde handelte, sondern auch um andere Juden, haben sie besiegt. Und sie haben ihre Tradition wiedereingeführt, sie wiederaufgebaut.

wunder Es gibt eine lange Tradition, aber es gibt nur ein einziges Märchen über ein Wunder, das sich auch nicht in den Makkabäerbüchern findet. Eine kleine Menge Öl brachte eine große Menge Licht hervor. Eine kleine Flasche hatte mehr Ausdauer, mehr Kraft, als man erwarten konnte. Ein weiteres Wunder – oder ein Glaubensbekenntnis –, das wir im »Al HaNissim«-Gebet lesen, war, dass Gott »die Starken in die Hände der Schwachen gegeben hat und die Menge in die Hände der Minderheit«; das bedeutet, dass die Starken von den Kleinen und Schwachen besiegt wurden (Siddur Seder Hatefillot). Aber die Makkabäerbücher beschreiben auch, dass man selbst kämpfen musste, es gab kein einfaches »Wunder«, nach dem alle Feinde plötzlich nach Hause gingen.

Was können wir heute daraus lernen? Auf welcher Seite stehen wir im gegenwärtigen Gaza-Konflikt? Sind wir Opfer, Besetzer oder Sieger? Israel sieht sich als Opfer von Gewalt, während die übrige Welt den jüdischen Staat als den Unterdrücker sieht. Sind wir die »Starken« mit einer großen militärischen Gewalt im Rücken oder die »Schwachen«, ein kleines Land, allein gelassen, lediglich ausgestattet mit großem Mut? Und sind wir bereit, uns selbst – der Erzählung entsprechend – zu opfern?

Es stellen sich viele Fragen. Haben die Aufstände in den arabischen Ländern in den letzten Monaten politische Freiheit oder religiösen Fundamentalismus mit sich gebracht? Haben sie die politische Situation verbessert oder verschlechtert? Tyrannen wurden gestürzt – jedoch oft durch andere Tyrannen ersetzt. Religion ist nicht nur für Kinder. Gerade jetzt haben wir wieder erfahren, was passieren kann, wenn auch Erwachsene ihre eigenen Traditionen ernst nehmen. Lasst uns daran denken, wenn wir duftende Sufganiot essen und »Maoz Tzur« singen. Chag Chanukka Sameach!

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025