ARK

Wendung zum Guten

Foto: Chris Hartung

ARK

Wendung zum Guten

Ein schwieriges Jahr mit zahlreichen Herausforderungen geht zu Ende – Zeit für Umkehr

von Rabbiner Andreas Nachama  05.09.2021 14:30 Uhr

»Ein Jahr mit seinen Flüchen möge enden!« Wir lesen es so im Babylonischen Talmud, Traktat Megilla 31b. Gemeint ist im Talmud das Murmeln der Flüche durch den Baal Kore im 5. Buch Mose 28, 16–68. Wir könnten auch unsere tägliche Zeitungslektüre meinen: Explosionsgeschosse in nie gesehener Menge auf Israel, eine schier endlose Pandemie, westliche Truppen, die ein Land erst besetzten und dann fluchtartig im Stich lassen, Regen, der im Übermaß fällt und Sturzfluten bewirkt, die alles mit sich reißen, Erdbeben …

Immer, wenn wir das ganze Schma Jisrael beten, lesen wir auch im 5. Buch Mose 11, 13–15, hier in Martin Bubers Verdeutschung: »Geschehn wirds, hört ihr, hört auf meine Gebote, die ich heuttags euch gebiete, Ihn, euren Gott, zu lieben und Ihm mit all eurem Herzen, mit all eurer Seele zu dienen, werde ich den Regen eures Landes zu Seiner Frist geben, Herbstguß und Lenzschauer, einheimsen wirst du dein Korn, deinen Most, dein Ausbruchöl, ich werde Kraut auf deinem Feld für dein Vieh geben, du wirst essen, wirst ersatten.«

Wir haben mit übermäßigem Konsum unsere Erde aus dem Gleichgewicht gebracht – und jetzt haben wir die schlechte Bescherung: Regen im Übermaß – Hitze im Übermaß – die Ozeane erwärmen sich – der Meeresspiegel steigt. Und was tun wir?

Es ist nicht damit getan, dass wir uns an die Brust schlagen und weitermachen wie bisher: (fast) alles haben und doch die Gier nach mehr – ständig nimmersatt! Jesaja würde sagen – ich will eure Opfer und Gebete nicht – ich will Umkehr – Teschuwa!

Und Er? Er will nicht unsere Lippenbekenntnisse, sondern eine Antwort von uns – Teschuwa!

»Ein Jahr mit seinen Flüchen möge enden! Ein (neues) Jahr mit seinen Segnungen möge beginnen!«

Von unserem Ehrenvorsitzenden, Rabbiner Henry Brandt, haben wir den zweiten Teil dieses Spruchs gelernt: Der Satz stammt aus dem neunstrophigen Pijut »Kleine Schwester« von Abraham Chasan Ghirondi, der im Mittelalter lebte und wirkte. Es enthält Hinweise auf individuelle Krankheiten und kollektive Beschwernisse jüdischen Lebens – fast könnte man sagen, wie heute.

Aber dann in der letzten Strophe kommt doch die Wendung zum Guten. So möge es auch jetzt werden! Für ein gutes Jahr mögen alle, die diese Zeilen lesen, eingeschrieben und dann auch eingesiegelt werden! Frieden für ganz Israel!

Der Autor ist Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK).

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025