Neuausgabe

Weisheit, Verständnis, Wissen

Man sollte eines vorausschicken: Das Buch Tanja, das jetzt erschienen ist, wirkt schon äußerlich auf den bibliophilen Betrachter beeindruckend: Goldschnitt, aufwendige Bindung, Leineneinband, hohe Papierqualität, zwei Lesebändchen. Das reicht aus, um ein wenig Ehrfurcht zu erwecken. Eher selten begegnen einem auf dem deutschsprachigen Markt jüdische Bücher, die so aufwendig hergestellt worden sind.

Ein erstes Aufschlagen des Buches bestätigt den äußeren Eindruck. Deutscher und hebräischer Satz sind gut gelungen, der äußere Rand der Seiten ist farblich vom Inhalt abgesetzt. Auf ihm finden sich Kommentare. Ein Anhang ist auf andersfarbigem Papier gedruckt und setzt sich somit vom eigentlichen Inhalt ab.

Das Buch Tanja von Rabbi Schneor Salman von Ljadi ist ein Buch der Chabad-Bewegung. Verfasst hat es Rabbiner Schneor Salman von Ljadi (1745-1812), der den Chabad-Chassidismus begründet und mit diesem Werk ein Fundament für die Beschäftigung mit seiner Lehre gelegt hat.

Lehre Häufig hört man auch, Das Buch Tanja oder Likkutej Amarim, wie es eigentlich heißt, sei die »schriftliche Lehre« von Chabad. Im Buch Tanja kann man nachschlagen, was Chabad bedeutet: Weisheit, Verständnis, Wissen.

Im ersten Teil des Buches erklärt Rabbiner Salman von Ljadi ausführlich seine Sicht auf das Judentum und belegt alles mit Referenzen aus dem Tanach, dem Talmud, der Mussar-Literatur und im großen Maße auch aus der lurianischen Kabbala. Die Erklärungen auf den Seitenrändern und ein ausführliches Glossar im Anhang nehmen den Leser ein wenig bei der Hand und erklären komplexe Begriffe und auftauchende Namen.

Der Übersetzer der vorliegenden Ausgabe, der Wiener Chabad-Rabbiner Levi Sternglanz, schreibt in seinem Vorwort, das Buch solle eine Anleitung sein, »wie man Liebe und Ehrfurcht erweckt«, »keine Anleitung, wie man die Gesetze beachtet, wofür bereits der Talmud und Schulchan Aruch die genauen Vorgaben liefern« und beschreibt damit, wie das Buch genutzt, ja gelernt werden sollte.

Für das tägliche Studium sind neben den Texten jeweils Tage aus dem jüdischen Kalender angegeben, die den Umfang des täglichen »Lernens« des Buches vorschlagen und so einen Jahreszyklus vorgeben. Eine frühere Fassung der Übersetzung von Rabbiner Sternglanz erschien bereits im Jahr 2000 in Österreich. Die war nur einsprachig und schnell vergriffen. Sie ist über die deutschsprachigen Internetseiten von Chabad verfügbar.

Bedürfnisse Eines der von Rabbiner Schneor Salman immer wiederholten Hauptbegriffe dieses Werkes ist der »Bejnoni«, der – wie es in der Übersetzung heißt – »Durchschnittsmensch«. Beschreiben wird die Hin- und Hergerissenheit zwischen religiösem Streben und weltlichen Bedürfnissen, es formuliert zudem eine Anleitung dafür, wie der Durchschnittsmensch diesen Konflikt lösen kann. Ein Teil des Buches trägt den Titel: »Sefer schel Bejnonim – Buch des Durchschnittsmenschen«.

Insgesamt keine leichte Lektüre: Vor allem die Begriffe aus der Kabbala sind nicht unbedingt einfach zu verstehen, stecken hinter ihnen doch weitere Konzepte. In diesem Zusammenhang wird unter anderem erklärt, woher die Bezeichnung »Chabad« kommt und was sie über die Bewegung aussagt. Laut Rabbiner Salman von Ljadi besteht der Intellekt aus den miteinander verwobenen Bestandteilen »Chochma – Weisheit«, »Bina – Verständnis« und »Daat – Wissen«. Chochma und Bina können wörtlich übersetzt werden, verweisen auch auf Begrifflichkeiten aus der Kabbala.

Gleich im ersten Kapitel begegnet dem Leser eine Erklärung, die vor allem von Chabad-Gegnern gerne zitiert wird, nämlich, dass die Seelen der Juden sich von denen der Nichtjuden unterscheiden. Kontext der Aussage und ein Kommentar dazu liegen nun auch in deutscher Sprache mit Original vor.

Eine Liste mit allen Orten, an denen Das Buch Tanja (mehr als 5.000) jemals erschienen ist, zeigt, welche hohe Wertschätzung das Werk genießt. Weltweit wird es gelesen und studiert. Bereits Kinder in Chabad-Grundschulen lernen ganze Kapitel auswendig. Diese ganz besondere Wertschätzung erklärt auch die opulente Ausstattung der vorliegenden Ausgabe. Auf der anderen Seite beweist sie auch, dass es doch möglich ist, qualitativ hohe jüdische Buchprojekte im deutschsprachigen Raum zu realisieren.

Rabbi Schneor Salman von Ljadi: Das Buch Tanja – Likkutej Amarim Tanja. 2 Bde., Kehot Publication Society, Books&Bagels, Zürich 2011. 980 S., 58 €.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025