Kalender

Was unterscheidet diese Nacht?

Nur selten fällt der Pessachabend auf einen Schabbatausgang. Wenn dies, wie in diesem Jahr am zweiten Pessachtag, geschieht, können dadurch die Vorschriften des Schabbatendes mit der Abfolge des Seders kollidieren. Aber gerade in der Diaspora und vor allem in unseren Breitengraden bereitet die Einhaltung der entsprechenden Riten Schwierigkeiten. Die Einführung der Sommerzeit hat die gesetzestreue Einhaltung der Vorschriften zusätzlich kompliziert gemacht.

Wenn wir uns an diese Zeiten genau halten, dann wird es für den Seder und das Sedermahl ziemlich spät. Nach dem Schabbatausgang folgt der Kiddusch, also der Segensspruch auf den Wein und die Heiligung des Tages, der in diesem Fall mit der Hawdala kombiniert wird. Man spricht dabei den Segensspruch über das Licht, das wieder angezündet werden darf.

Wir danken für die von G’tt erhaltene Fähigkeit, zwischen Wochen- und Feiertag, in diesem Fall zwischen Schabbat und Feiertag, unterscheiden zu können. Zum Schluss sprechen wir die Benediktion (Schehechejanu), die Dankbarkeit dafür, dass G’tt uns dies alles hat erleben lassen. All dies ist zeitgebunden und darf nur gesprochen werden, wenn der Schabbat bereits vorbei ist.

Zeremonie In dieser Woche wird der Schabbat gegen 21 Uhr enden. Je nach Ortslage findet die entsprechende Zeremonie vorher oder später gemäß der jeweiligen Zeitverschiebung statt. Dementsprechend bedeutet dies für den diesjährigen zweiten Sederabend einen sehr späten Beginn – und ein Ende mitten in der Nacht. Der Kiddusch findet erst nach dem Abendgebet statt und damit liegt der Beginn der Sederzeremonie etwa um 21.30 Uhr.

In der Konsequenz heißt das, dass das Abendessen erst um 22.30 beziehungsweise 23 Uhr beginnen kann und unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Rituale sich dieser Abend de facto bis zwei oder drei Uhr hinziehen könnte.

Eigentlich kein Problem, denn wir lernen in einer Passage der Haggada, dass einst der Sederabend vier berühmter Toragelehrter, Weise der Mischna, darunter Rabbi Akiwa und Rabbi Tarfon, die ganze Nacht in Anspruch nahm. Die ganze Nacht sollen sie in Bnei Brak zusammengesessen und über den Auszug aus Ägypten gesprochen haben, bis ihre Schüler kamen und ihnen sagten: »Unsere Lehrer, es ist ja schon Zeit fürs Morgengebet!«

Zeitrechnung Aber das hatte wohl einen ganz anderen historischen Hintergrund. Man vermutet – ob dies nun richtig ist oder nicht, mag dahingestellt bleiben –, dass diese in dieser Nacht den Bar-Kochba-Aufstand im zweiten Jahrhundert nach der Zeitrechnung vorbereiteten.

Die Einhaltung der Pessachvorschriften ist also für ganz traditionsbewusste, gesetzestreue Menschen kein Problem. Sie halten es, wie die Zeit kommt und wie die Zeit es will. Die Probleme beginnen dort, wo – und dies ist in vielen unserer Gemeinden heutzutage üblich – gemeinsame Sederabende stattfinden. Dann kann es zu Konflikten kommen, besonders wenn es ältere Gemeindemitglieder oder Eltern mit Kleinkindern betrifft, für die diese späten Zeiten nur schwer einzuhalten sind. Kompromisse sind notwendig, die möglicherweise vom traditionellen, gewohnten Sederablauf abweichen.

Einklang Aber wir müssen versuchen, dass die individuellen Widersprüche, und auch die Interessen von älteren Gemeindemitgliedern und jungen Familien mit Kleinkindern, in Einklang gebracht werden mit den rituellen Vorschriften, die zum Schabbatende und zum Seder zwingend erforderlich sind. Etliche Sederteilnehmer haben Probleme damit, die Mahlzeiten so spät zu sich zu nehmen, andere wiederum bestehen auf der traditionellen Abfolge.

Wiederum andere wollen sich überhaupt nicht so spät auf den Weg zum gemeinsamen Seder machen. Wie findet man also einen Kompromiss? Ich habe nachgedacht und Kollegen konsultiert, und wir haben eine Lösung gefunden, die uns durchführbar erscheint.

Lösung Mein Vorschlag lautet, die dem Kiddusch an normalen Sederabenden üblicherweise folgenden erzählenden Teile (Maggid) und auch die Gesänge, die man sonst vielleicht in kürzerer Form vorträgt, um schneller das Abendmahl einnehmen zu können, an diesem zweiten Abend »ergiebiger« vorzutragen und zu erläutern, bis die Dunkelheit einbricht und dadurch zur angegebenen Uhrzeit des Schabbatausgangs die Lichter gezündet werden können und der Kiddusch gesprochen werden kann. Es folgt dann der weitere traditionelle Ablauf des Sederabends mit dem Sedermahl.

Mit dieser Lösung für den Gemeinschaftsseder können wir die Interessen aller Teilnehmer, auch der älteren Menschen, berücksichtigen. Auch Einzelnen, die der jüdischen Tradition vielleicht nicht so nahe sind, ermöglicht der Vorschlag vielleicht doch, den traditionellen Sederabend mitzuerleben.

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025