Talmudisches

Was die jüdischen Weisen über den Wolf lehren

»Ab wann darf man das Schma am Morgen sprechen? Rabbi Me’ir sprach: Ab dem Zeitpunkt, an dem man zwischen einem Wolf und einem Hund unterscheiden kann« (Berachot 9b). Foto: Getty Images/iStockphoto

Talmudisches

Was die jüdischen Weisen über den Wolf lehren

Ein Überblick

von Chajm Guski  15.06.2023 08:26 Uhr

Se’ew gehört heute nicht mehr zu den beliebtesten hebräischen Vornamen. In Deutschland ist vor allem der Gelehrte Benjamin Se’ew Heidenheim (1757–1832) bekannt. Er gründete in Rödelheim bei Frankfurt eine jüdische Druckerei, in der er unter anderem Siddurim druckte.

Tatsächlich bedeutet »Se’ew« im Deutschen »Wolf«. In der Tora wird Benjamin mit einem Wolf verglichen: »Ein räuberischer Wolf ist Benjamin, am Morgen frisst er seine Beute, am Abend teilt er seinen Fang« (1. Buch Mose 49,27). Dennoch gibt es keine Person im Tanach mit dem Namen Se’ew.

Im Buch der Richter (7,25) begegnen uns die Midjaniter Orew und Se’ew – Rabe und Wolf: »Sie verfolgten die Midjaniter und nahmen die beiden Generäle der Midjaniter, Orew und Se’ew, gefangen. Sie töteten Orew am Felsen von Orew und Se’ew an der Weinpresse von Se’ew und brachten die Köpfe von Orew und Se’ew von der anderen Seite des Jordan zu Gideon.« Der Frage, ob die Namen an dieser Stelle eine symbolische Bedeutung haben, widmen sich die großen Erklärer nicht. Deshalb schauen wir auf die Eigenschaften des Wolfs in den talmudischen Texten.

RAUB Im Buch Jechezkel (22,27) ist der Wolf auf »Raub aus«, will »Blut vergießen« und »Menschenleben vernichten«. Diese Einschätzung begegnet uns auch im Talmud.

Jeschajahus berühmtes Wort, der Wolf werde eines Tages mit dem Lamm in Eintracht liegen (11,6), deutet indirekt an, dass er das Lamm als Beute betrachtet. Er ist also gefährlich. Ihm zu begegnen, könnte durchaus gefährlich sein. So legt der Talmud (Berachot 9b) wohl nicht zufällig fest: »Ab wann darf man das Schma am Morgen sprechen? Rabbi Me’ir sprach: ab dem Zeitpunkt, an dem man zwischen einem Wolf und einem Hund unterscheiden kann.« Es sollte also auch »sicher« sein, wenn man das Schma konzentriert spricht.

Der Talmud berichtet auch, dass Ziegenherden wohl häufiger Ziele von Wölfen gewesen seien. So heißt es im Traktat Schabbat (53b), dass man Ziegenböcken Fell umgebunden habe, um sie zu schützen: »Ulla erklärte: Man bindet ihnen ein Fell vor die Brust, damit die Wölfe sie nicht anfallen. Überfallen denn Wölfe nur Männchen und nicht auch Weibchen!? Weil diese an der Spitze der Herde gehen. Überfallen denn Wölfe nur die Spitze der Herde und nicht das Ende der Herde!? Vielmehr, weil diese fett sind.«

Im Traktat Bawa Batra (15b) wird dies als der »normale« Gang der Welt betrachtet. Rabbi Jose ben Chanina erzählt dort: »Das Vieh von Hiob durchbrach den Zaun der Weltordnung; es ist die Weltordnung, dass Wölfe Ziegen töten, beim Vieh von Hiob aber töteten Ziegen Wölfe.«

MENSCHEN Im schlimmsten Fall scheinen sie auch Menschen zu fressen – jedenfalls aus der Sicht des Talmuds, der von Kindern berichtet (Taanit 19a): »Einst verfügten die Ältesten ein Fasten, weil auf ihrer Heimreise aus Jerusalem in Aschkelon ein kleiner Kornbrand im Umfang eines Ofen­lochs bemerkt wurde. Ferner verfügten sie ein Fasten, weil Wölfe jenseits des Jordan zwei Kinder gefressen hatten. Rabbi Jose sagt: ›Nicht weil sie fraßen, sondern weil sie gesehen wurden.‹« Einige Blätter weiter (22b) wird, etwas verstörend, geschildert, dass die Wölfe die Kinder wieder ausgeschieden haben: »Ulla erzählte im Namen von Rabbi Schimon ben Jehozadak: ›Einst verschlangen Wölfe zwei Kinder und schieden sie wieder aus.‹«

Das erinnert an Rotkäppchen, allerdings sind die Kinder hier tot, und die Rabbinen diskutieren, ob Fleisch und Knochen der Unglücklichen rituell unrein waren oder nicht.

Ins Positive gekehrt, könnte man sagen, der Wolf sei ein aktiver und mutiger Jäger, der meist in der Morgen- oder Abenddämmerung jagt. Der Kommentator Rabbi Owadja ben Ja’akow Sforno schreibt in seinem Kommentar zu 1. Buch Mose 49,27: »Wölfe greifen in der Regel entweder am frühen Morgen oder am Abend an – beides Zeiten, in denen es nicht viel Licht gibt.«

Vielleicht ist es diese Uneindeutigkeit, die den Namen auf die hinteren Ränge der Beliebtheit rücken ließen.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025