Talmudisches

Von reifen Feigen

Foto: Getty Images

Talmudisches

Von reifen Feigen

Wie es kam, dass Rabbi Josi aus Jokrat kein Mitleid mit seinen Kindern hatte

von Rabbiner Avraham Radbil  09.05.2025 10:00 Uhr

Im Traktat Taanit 24a bezeichnet Rabbi Josi bar Avin seinen ehemaligen Lehrer, Rabbi Josi aus Jokrat, als einen Mann, der weder mit seinem eigenen Sohn noch mit seiner Tochter Mitleid hatte.

Die Gemara fragt: Was ist das für ein Vorfall mit seinem Sohn? Eines Tages stellte Rabbi Josi aus Jokrat Tagelöhner ein, damit sie sein Feld bearbeiteten. Es wurde spät, und er brachte ihnen kein Essen. Da sagten die Arbeiter zu Rabbi Josis Sohn: »Wir verhungern.« Sie saßen unter einem Feigenbaum, also sagte der Sohn: »Feigenbaum, Feigenbaum, gib Früchte, damit die Arbeiter meines Vaters essen können.« Der Feigenbaum trug Früchte, und sie aßen.

In der Zwischenzeit kam sein Vater und sagte zu den Arbeitern: »Seid nicht böse auf mich, weil ich zu spät komme, denn ich war mit einer Mizwa beschäftigt und bis gerade eben zu diesem Zweck unterwegs, und ich konnte nicht früher kommen.« Sie sagten zu ihm: »Möge der Barmherzige euch sättigen, so wie euer Sohn uns sättigte und uns Essen gab.« Er sagte: »Wo hat er Essen gefunden?« Sie sagten: »Der und der Vorfall ereignete sich.« Rabbi Josi aus Jokrat sagte zu seinem Sohn: »Mein Sohn, du hast deinen Schöpfer beunruhigt, indem du dafür gesorgt hast, dass der Feigenbaum nicht zur rechten Zeit Früchte trägt, deshalb wirst auch du jung sterben.« Und tatsächlich starb der Sohn vor seiner Zeit.

Die Gemara fragt: Was ist das für ein Vorfall mit seiner Tochter? Sie war sehr schön. Eines Tages sah der Rabbi einen Mann, der ein Loch in die Hecke seines Grundstücks schnitt und seine Tochter ansah. Rabbi Josi sagte zu ihm: »Was ist das?« Der Mann sagte: »Mein Lehrer, wenn ich es nicht verdient habe, sie zu heiraten, sollte ich es dann nicht wenigstens verdienen, sie anzusehen?« Rabbi Josi sagte zu seiner Tochter: »Du bringst die Menschen in Bedrängnis. Kehre zurück in deinen Staub und lass die Menschen nicht länger deinetwegen in Sünde fallen.« Daraufhin starb die Tochter.

Es ist für uns im Grunde unmöglich, Rabbi Josis Tun zu verstehen. Wie kann ein Vater seine Kinder so behandeln?

Es ist für uns im Grunde unmöglich, Rabbi Josis Tun zu verstehen. Wie kann ein Vater seine Kinder so behandeln? Tatsächlich liefert der Maharscha, Rabbi Schmuel Elieser Edels (1555–1631), eine sehr direkte Erklärung: Rabbi Josi habe sich geirrt. Er handelte unzulässig, wenn er seinen Sohn und seine Tochter verurteilte. Der Maharscha führt einen Beweis dafür von unserem Vorvater Awraham und unserer Vormutter Sara sowie den biblischen Episoden an, in denen der Pharao und später Awimelech Sara wegen ihrer Schönheit entführten. Es ist keine Sünde, schön zu sein, und Sara sowie die Tochter in unserer Gemara waren völlig schuldlos, was das unangemessene Handeln dieser Männer angeht.

Ben Jehojada fügt hinzu, dass der Grund, warum Rabbi Josi seine Tochter nicht weniger schön machte (anstatt ihren vorzeitigen Tod herbeizuführen), darin lag, dass er der Meinung war, es sei falsch, wenn eine Person ihre Natur auf diese Weise offensichtlich verändert. Schließlich war der Grund, warum er in der vorherigen Erzählung wütend auf seinen Sohn war, dass er seine Tora-Talente nutzte, um die Natur zu verändern. Rabbi Josi war der Meinung, dass sein Sohn dafür einen früheren Tod verdiente.

Wie konnte Rabbi Josi damit rechtfertigen, eine ähnliche Veränderung der Natur nur zu seinem eigenen Vorteil herbeizuführen? Daher war er bereit, zu seinen Prinzipien zu stehen, selbst wenn dies bedeutete, dass er dadurch seine eigene Tochter verlieren würde. Ben Jehojada bemerkt weiter, dass der Tod ein unvermeidliches Ergebnis ist und daher nicht als Einmischung in die Natur betrachtet wurde.

Offensichtlich agierte Rabbi Josi auf einer anderen Ebene als wir. Sein Ansatz, der der strengen und anspruchsvollen Gerechtigkeit, Midat Hadin, ist keiner, nach dem der Rest der Welt agieren kann. Wir müssen dem Schöpfer der Welt daher unaufhörlich dafür danken, dass er seine Eigenschaft, diese Welt zu führen, vom Midat Hadin zum Midat Harachamim, dem Aspekt der Barmherzigkeit, geändert hat.

Acharej Mot – Kedoschim

Nur in Einheit

Die Tora lehrt, wie wir als Gemeinschaft zusammenleben sollen

von Rabbiner Raphael Evers  09.05.2025

Philosophie

»Der kategorische Imperativ liebt weder dich noch mich«

Die deutsch-jüdische Aufklärung hat einen gefährlichen Golem erschaffen, behauptet Michael Chighel in seinem neuesten Werk. Sein ehemaliger Schüler hat es gelesen und kritisch nachgefragt

von Martin Schubert  09.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025