Autobiografie

Von Leipzig nach Jerusalem

Wenn Menschen zum Judentum konvertieren (hebräisch: Giur), dann stellen ihnen sowohl Angehörige und Freunde als auch ihre neuen Glaubensgenossen die Frage nach den Beweggründen für diesen folgenreichen Schritt.

In dem autobiografischen Roman Tochter Abrahams von Miriam Bracha Heimler ist es die ältere Schwester Hazel, die wissen will: »Sag mir, Natalie, warum musst du so anders sein? Wir haben dieselbe Mutter, wurden von denselben Eltern aufgezogen, in derselben Umgebung, zur gleichen Zeit. Warum kannst du nicht sein wie ich? Und wie du früher warst?« Natalie gibt Hazel (und den Lesern) eine überraschende Antwort, die hier jedoch nicht verraten werden soll.

DDR Die Autorin, 1949 in der DDR geboren, erzählt ihre turbulente Lebensgeschichte in einem schlichten Stil, der anschaulich und packend ist. Eine erste unerwartete Wendung tritt ein, als die Eltern Steiner sich trennen, die Mutter mit ihren zwei Mädchen in den Westteil Deutschlands reist und dort bleibt. Natalie war zu diesem Zeitpunkt gerade elf Jahre alt.

Sie schildert in zahlreichen Episoden, wie schwer ihr die Anpassung an die neuen Lebensverhältnisse gefallen ist. Doch trotz der schwierigen Umstände hat Natalie die angestrebten Abschlüsse erreicht. Von ihrem Studium erfahren die Leser allerdings fast gar nichts – nur, dass sie am Ende eine Stelle als Sozialarbeiterin innehatte. Auch über die langjährige Beziehung zu ihrem Freund Mark erzählt Natalie nicht viel; als von Heirat die Rede ist, verlässt sie ihn.

Liebesroman
Man kann Abrahams Tochter ohne Bedenken als einen Liebesroman bezeichnen. In Berlin begegnete Natalie Steiner 1977 bei einer Fortbildungsveranstaltung dem Professor Eugene (Janos) Heimler aus London. Heimlers wissenschaftliche Lehre und seine tiefe Menschlichkeit beeindruckten sie von Anfang an.

Aus der unsicheren Schülerin wurde bald eine von dem Hochschullehrer geschätzte Assistentin. Heimler war ein ungarischer Jude, der das Todeslager Auschwitz überlebt hatte und nach dem Krieg seine Erinnerungen an die Verfolgungszeit veröffentlichte; diese Memoiren wurden auch ins Deutsche übersetzt (Bei Nacht und Nebel).

Natalie Steiner half dem Meister, sein neues Buch Botschaften – Brief eines Holocaust-Überlebenden an junge Deutsche fertigzustellen. Die Autorin übersiedelte nach London und lernte dort Juden und Judentum näher kennen. In ihr reifte der Wunsch, Jüdin zu werden; offiziell konvertierte sie im Jahre 1983. Als ihr Vater in der DDR von diesem Religionswechsel erfuhr, reagierte er mit wenig Verständnis. Natalie kam zu dem Schluss, dass ihr Vater ein Nazi ist.

Depression Nach dem Tod seiner Frau Lily heiratete Heimler im Jahre 1985 seine aus Deutschland stammende Mitarbeiterin Natalie Steiner, die sich jetzt Miriam Bracha nannte. Die Altersdifferenz von 27 Jahren spielte nach Angaben der Autorin überhaupt keine Rolle. Ihre Ehe sei außerordentlich erfüllend gewesen. Leider währte das große Glück nur wenige Jahre. Im Dezember 1990 starb der über alles geliebte Mann, und die junge Witwe verfiel zunächst in eine tiefe Depression.

Im letzten Teil ihres Buches erzählt die Verfasserin, wie ihre Geschichte nach dem Schicksalsschlag weiterging. Sie fasste in England den Entschluss, in Israel zu leben, und hat diesen Plan nach einer kurzen Probezeit auch realisiert.

orthodoxer giur Miriam Bracha Heimler schreibt offen über ihre religiöse Weiterentwicklung. In London hatte sie sich in einer Reformgemeinde heimisch gefühlt. In Israel hingegen verspürte sie das Bedürfnis, alle Gebote der Tora sorgfältig zu halten, sich also dem gesetzestreuen Judentum anzuschließen. Deshalb machte sie im Sommer 1996 auch noch einen orthodoxen Giur.

Der lange Weg, der Natalie Steiner aus einem kleinen Ort in der Nähe von Leipzig nach Jerusalem und von einem lauen Christentum hin zur jüdischen Orthodoxie führte, ist gewiss sehr ungewöhnlich. Umso mehr Beachtung und Anerkennung verdient ihr ohne Stolz und Eitelkeit verfasster Lebensbericht. Mit Recht lobt Rebbezin Devorah Priampolsky in ihrem Geleitwort das aufschlussreiche autobiografische Werk.

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025