Idomeni

»Viele Freiwillige helfen«

Frau Spinner, Sie sind nach Idomeni gereist, um dort Flüchtlingen zu helfen. Sind Sie mit einer Gruppe unterwegs?
Ich bin alleine hingereist, mit einem Flug nach Thessaloniki. Ich habe aber vorher Kontakt mit einer Schweizer Gruppe und mit IsraAid aufgenommen. Mich macht die Situation von Menschen, die an einer Grenze festsitzen, sehr betroffen – gerade als Enkelin von Holocaust-Überlebenden.

Was tun Sie vor Ort genau?
Am Sonntag war ich mit IsraAid in einem Camp. Es sind einige Helfer hier, israelische Juden und Araber, die alle gut Arabisch sprechen. Hier sind sehr viele internationale Freiwillige, aber die meisten können nur Hilfsgüter verteilen, weil sie nicht mit den Leuten reden können.

Was haben Sie selbst erlebt?
Am Samstag wurde im Diavata-Camp ein Junge geboren. Die Ärzte von IsraAid haben das Baby auf die Welt gebracht. Wir haben die Frau einen Tag nach der Geburt im Krankenhaus besucht und sie gefragt, was sie braucht. Interessanterweise braucht sie einen Mohel! Der Junge soll am siebenten Tag nach der Geburt beschnitten werden – das ist bei vielen Muslimen aus Syrien üblich. IsraAid will jetzt helfen, die Beschneidung zu organisieren, möglicherweise mithilfe des Rabbiners von Thessaloniki, der auch Mohel ist.

Wie ist die Situation in Idomeni im Moment?
Es sind immer noch Zehntausende Menschen hier. Am Sonntag haben 250 italienische Freiwillige etwas Krawall gemacht. Das waren Antifa-Aktivisten, die Flüchtlinge angestiftet haben, die Grenze zu stürmen, weil sie Bilder für die Presse haben wollten. Sie haben es gut gemeint, aber sie haben den Flüchtlingen dabei falsche Hoffnungen gemacht. Die Aktivisten kamen für ein paar Tage über Ostern und waren dann wieder weg. Und die Flüchtlinge wurden enttäuscht, weil sich die Grenze doch nicht geöffnet hat.

Mit Joelle Spinner sprach Ayala Goldmann. Lesen Sie das vollständige Interview in der nächsten Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025