Talmudisches

Verloren und gefunden

Wer war zuerst da? Foto: Getty Images/iStockphoto

In der Tora wie auch in der talmudi­schen Literatur lesen wir viel darüber, wie man mit verlorenen beziehungsweise gefundenen fremden Gegenständen und sogar Tieren, die sich verlaufen haben, umgehen soll. Das Gebot der Tora schreibt im 5. Buch Mose die bedingungslose Rückgabe dieser Funde vor.

Schmuck Im Talmud Jeruschalmi (Baba Mezia II, 5,8c) lesen wir von dem Gelehrten Rabbi Schmuel bar Susarti, der gerade nach Rom gezogen war, als dort die Frau des Kaisers ihren Schmuck verloren hatte. Rabbi Schmuel fand den Schmuck. Die Kaiserin ließ im ganzen Land ausrufen: Wer innerhalb von 30 Tagen den Schmuck zurückgibt, erhält einen bestimmten Finderlohn – wer den Schmuck aber erst nach Ablauf der 30 Tage zurückgibt, dem wird der Kopf abgeschlagen.

Der Rabbi ließ die 30 Tage verstreichen und lieferte den Schmuck erst ab, nachdem diese Frist vergangen war. Die Frau des Kaisers fragte ihn: »Bist du außer Landes gewesen?« Der Rabbi erwiderte: »Nein, ich war vor Ort in Rom.« Die Kaiserin fragte weiter: »Hast du vielleicht nicht von meinem Befehl gehört?« Der Rabbi sagte: »Doch, er wurde mir bekannt.« Da fragte sie ihn: »Warum hast du den Fund dann nicht innerhalb der festgesetzten Frist zurückgegeben?« Er antwortete: »Man soll nicht sagen, ich hätte den Schmuck aus Furcht vor dir zurückgegeben, sondern allein aus Furcht vor G’tt!« Da rief die Kaiserin aus: »Gelobt sei der G’tt Israels!«

Eine Erzählung zu dieser Thematik aus dem Babylonischen Talmud (Taanit 25a) zeigt, wie ernst und wichtig das Gebot genommen wird, wenn es darum geht, verlaufene Tiere den rechtmäßigen Eigentümern zurückzuführen.

ZIEGE So wird von dem bedeutenden Gelehr­ten Chanina Ben Dossa berichtet. Dieser berühmte Rabbi lebte vor knapp 2000 Jahren im alten Israel. Rabbi Chanina galt als sehr arm. Und so wunderten sich die Nachbarn, als sie aus seinem Anwesen das Blöken einer Ziege hörten. Woher hatte der arme Rabbi plötzlich eine Ziege?

Als er gefragt wurde, gab Rabbi Chanina bereitwillig Auskunft: Vor längerer Zeit seien vor seinem Haus, aus einer Kutsche, mehrere Küken entkommen. Er, Rabbi Chanina, hätte sie zu sich genommen und den Eigentümer der Küken gesucht. Jedoch habe er niemanden gefunden, der diese Küken vermisst hätte. Wochen vergingen, und aus den kleinen Küken wurden große Hühner.

Es versteht sich von selbst, dass die Frau des Rabbis die Eier in der Küche verwerten wollte. Doch ihr Mann ließ das nicht zu. So schlüpften aus diesen Eiern wieder Küken – so viele, dass die Familie nach einer Weile vor lauter Hühnern im eigenen Haus kaum noch Platz für sich hatte.

Da musste der Rabbi handeln: Er verkaufte ein paar Hühner und besorgte sich von dem Erlös eine Ziege. Dies bekamen seine Nachbarn mit, denn die Ziege machte sich durch ihr Blöken bemerkbar.

Eines Tages bekommt Rabbi Chanina ben Dossa zu Ohren, dass jemand vor seinem Haus Küken verloren hätte. Der Rabbi geht der Sache nach und ist sich sicher, dass er es mit dem rechtmäßigen Besitzer der Hühner zu tun hat. Also gibt er ihm die Ziege, die er sich einst durch den Verkauf der Hühner zugelegt hatte.

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025