Schabbat

Verborgenes Antlitz

Ort der g’ttlichen Offenbarung: Sinai Foto: Getty Images

Am Laubhüttenfest befinden wir uns unter einem transparenten Schutzdach. Der Himmel muss ständig sichtbar sein. Wir zeigen, dass wir uns nach einem direkten Kontakt mit dem höchsten Wesen sehnen. Mosche kam G’tt so nahe, dass er das Unmögliche wollte.

Der Sohar fragt, wie Mosche es wagen konnte, G’tt zu bitten, ihn Sein Wesen erkennen zu lassen. Das lag daran, dass Mosche 40 Tage und Nächte auf dem Berg Sinai verbracht hatte, ohne zu essen und zu trinken. Mosche dachte, sein Körper sei völlig gereinigt und vergeistigt. Er dachte, dass er in diesem Ausnahmezustand doch in der Lage sein würde, zum Wesen G’ttes vorzudringen.

All dies geschah nach der Sünde des Goldenen Kalbs. Die Beziehung zum Allmächtigen wurde schwer beschädigt. Das Volk war sehr rebellisch. G’tt fürchtete, es zu vernichten, wenn sie wieder abtrünnig würden (2. Buch Mose 33,5). »G’tt sprach zu Mosche: Sage den Kindern Israels: Ihr seid ein hartnäckiges Volk. Würde Ich auch nur einen Augenblick in eurer Mitte sein, müsste Ich euch vernichten.«

ENGEL Die Lösung wäre, das jüdische Volk nicht mehr direkt von G’tt, sondern von einem Engel anführen zu lassen. G’tt würde sich vom jüdischen Volk distanzieren. Mosche hielt jedoch ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, dass G’tt sich wieder persönlich um das Volk kümmert. Für Mosche war dies unerlässlich. Er wollte keinen Engel haben. Nur G’tt sollte das jüdische Volk anführen. Mosche sah eine Rolle für die Israeliten als Volk G’ttes nur dann, wenn G’tt sich persönlich um sie kümmern würde.

Am Schabbat von Sukkot lesen wir die Worte, die Mosche an den Ewigen richtet. »Siehe, Du sprichst zu mir: ›Führe dies Volk!‹ Aber Du hast mir nicht offenbart, wen Du mit mir schicken willst. Dabei hast Du mir doch gesagt: ›Ich habe dich mit Namen auserkoren, auch hast du Gnade in Meinen Augen gefunden.‹ Wenn ich auch wirklich Deine Gunst genieße, dann lass mich doch erkennen, was Du vorhast. Ich möchte Dich besser verstehen und noch mehr in Deiner Gunst stehen. Denk doch daran: Dieses Volk ist Dein Volk!« (2. Buch Mose 33, 12–17). Da sprach G’tt: »Wenn Ich mitgehe, würde dich das dann beruhigen?« Mosche antwortete: »Wenn Dein Angesicht nicht voranzieht, dann bring uns lieber nicht von hier weg! Woran sollte man denn erkennen, dass ich und Dein Volk in Deiner Gnade stehen? Doch nur daran, dass Du mit uns ziehst und so ich und dein Volk vor allen anderen Völkern ausgezeichnet werden!«

G’tt erwiderte: »Auch das, was du gesprochen hast, will Ich tun, denn du hast Gnade in Meinen Augen gefunden, und Ich kenne dich genau!«
Mosche suchte nicht nach Ehre für sich selbst. Er verstand, dass das jüdische Volk nur durch eine intensive Bindung an G’tt die Geschichte überstehen und die messianische Zeit als G’ttes Volk erreichen würde. G’tt gab ihm recht und stellte die Verbindung wieder her.

ANLIEGEN Mosche hatte dann noch ein weiteres persönliches Anliegen, den Allmächtigen näher kennenzulernen. »Lass mich doch Deine Herrlichkeit schauen! Und G’tt antwortete: «Ich selbst werde all Meine Güte an dir vorüberziehen lassen und den Namen ›Ewiger‹ vor dir ausrufen (…).»

Dann sagte G’tt: «Du vermagst nicht, Mein Angesicht zu sehen, denn kein Mensch, der Mich sieht, bleibt am Leben (…). Hier auf dem Felsen ist ein Platz bei Mir. Da kannst du stehen. Wenn dann Meine Herrlichkeit vorüberzieht, werde Ich dich in eine Felskluft stellen und Meine Hand über dich decken, bis Ich vorüber bin. Dann werde ich Meine Hand entfernen, so wirst du Mich von hinten sehen. Mein Angesicht aber kann nicht gesehen werden» (2. Buch Mose 33, 18–23).

Kein menschliches Wesen kann G’tt sehen. Sobald G’tt Seine «Güte» offenbart, fliegt die Seele aus dem Körper, um G’tt zu begegnen. Dann sterben wir.

Dennoch durfte Mosche etwas Persönliches von G’tt sehen: Seinen Rücken. Das Antlitz G’ttes bleibt jedoch unsichtbar. Einige Gelehrte sehen darin eine «negative Theologie»: Wir können nicht über G’tt sagen, was Er ist oder tun kann. Nur was G’tt nicht ist, können wir einigermaßen formulieren. Wir werden nie in der Lage sein, unsere menschlichen Unzulänglichkeiten zu überwinden.

Der Autor ist Rabbiner und lebt in Israel.

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025