Reaktion

Vatikan erarbeitet Antwort auf jüdische Kritik an Papstansprache

Gebäude des Oberrabbinats in Jerusalem Foto: Flash 90

Nach der kritischen Rückfrage israelischer Rabbiner und ihrer massiven Kritik bezüglich einer Papst-Ansprache über die Bedeutung der Tora und des Glaubens an Jesus Christus arbeitet der Vatikan an einer Antwort. Ein entsprechender Bericht der Agentur Reuters vom Mittwoch wurde der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Donnerstag aus Vatikan-Kreisen bestätigt.

In seiner Generalaudienz am 11. August hatte Franziskus über einen Brief des Apostels Paulus gesprochen und dabei unter anderem gesagt: »Das Gesetz (die Tora) aber gibt kein Leben.«

Mit einer solchen Aussage behaupte der Papst, jüdische Lehre sei veraltet, zitiert Reuters aus dem Brief von Rabbiner Rasson Arousi von der Kommission des israelischen Oberrabbinats für den Dialog mit dem Heiligen Stuhl. In seiner Predigt habe der Papst den christlichen Glauben nicht nur als Ersatz für die Tora dargestellt, sondern er behaupte auch, jüdische Religionsausübung sei »in der heutigen Zeit obsolet«, so Arousi.

Nach den Fortschritten im jüdisch-christlichen Dialog habe man gedacht, eine solche » ›Lehre der Verachtung‹ gegenüber Juden und Judentum«, sei von der Kirche vollständig abgelehnt worden, so der Rabbiner in dem an Kurienkardinal Kurt Koch gerichteten Brief. Dessen Behörde ist unter anderem für den Dialog mit dem Judentum zuständig.

Ob tatsächlich und in welcher Form eine Antwort aus dem Vatikan nach Jerusalem geht, steht dem Vernehmen nach noch nicht fest. Da es sich um eine Rede des Papstes handelt, wäre formal das Staatssekretariat zuständig. Beobachter weisen allerdings darauf hin, dass es sich vor allem um ein Missverständnis handele. Der Papst habe fast durchgehend die Theologie des Paulus zitiert und auch nirgends Bezug auf das heutige Judentum genommen.

So hält der Apostel einerseits daran fest, wie wichtig die Tora für das jüdische Volk ist - was Franziskus auch sagte. Andererseits erläutert Paulus, dass für Christen Erlösung aus dem Glauben an Jesus Christus kommt - und nicht aus dem Gesetz des Mose. Hätte der Papst im beanstandeten Satz hinzugefügt: »Für uns Christen aber gibt das Gesetz (die Tora) kein Leben«, so einzelne Kommentatoren, wäre sein Anliegen womöglich klarer gewesen.

In dem Brief an die ersten Christen in Galatien in der heutigen Zentraltürkei, über den der Papst am 11. August in seiner Katechese sprach, setzt sich Paulus mit theologischen Auseinandersetzungen in deren Gemeinden auseinander, welche Bedeutung Gesetze und Vorschriften der Tora für die Christen haben - von denen etliche zunächst Juden waren. Manche behaupteten damals, die Tora sei unverändert gültig; andere sagten, sie sei völlig irrelevant. kna/ja

Zaw

Mit Umsicht und Respekt

Die Tora beschreibt, wie wir kurz vor Pessach für Bedürftige spenden sollen

von Rabbiner Joel Berger  30.03.2023

Talmudisches

Affen

Was unsere Weisen über den Orang-Utan und seine Verwandten lehrten

von Chajm Guski  30.03.2023

Behandlung

Der Truthahn-Prinz

Was Rabbi Nachman den Psychotherapeuten C.G. Jung, Milton H. Erickson und Carl Rogers voraushatte

von Rabbiner David Kraus  30.03.2023

Wajikra

Zeichen der Zuwendung

So wie sich die Engel gegenseitig rufen, wird Mosche vom Ewigen gerufen

von Rabbinerin Gesa Ederberg  24.03.2023

Talmudisches

Urteile, die zum Himmel schreien

Was unsere Weisen über die Gerichtsbarkeit in der Stadt Sodom lehrten

von Yizhak Ahren  24.03.2023

Interview

»Unser Einfluss wird größer«

Ilana Epstein über die Rolle der Rebbetzin, Veränderungen und ein Treffen in Wien

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Debatte

Für die Freiheit des Glaubens

Moskaus früherer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt sprach in Berlin über die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für das jüdische Leben in Europa

von Gernot Wolfram  23.03.2023

Konferenz

Rat für Ratgeberinnen

Rebbetzins aus ganz Europa tauschten sich in Wien über ihre Herausforderungen im Alltag aus

von Stefan Schocher  23.03.2023

Technologie

Beten mit Handy

Warum spezielle Apps viel mehr sein können als Siddurim auf dem Smartphone

von Chajm Guski  21.03.2023