Christlich-jüdischer Dialog

»Abfällig«: Israels Oberrabbinat über Worte von Papst Franziskus massiv irritiert

Papst Franziskus bei der Generalaudienz am vergangenen Mittwoch. Foto: imago images/ZUMA Wire

Israels Oberrabbinat ist massiv irritiert über die jüngsten Worte von Papst Franziskus. Dieser hatte in einer Predigt anlässlich der wöchentlichen Generalaudienz am 11. August auch Ausführungen über die Tora und die darin enthaltenen Gebote (Mizwot) gemacht.

»VERHEISSUNG« Darin bezog sich Franziskus auf die im christlichen Neuen Testament gemachten Aussagen zur Tora. Wörtlich sagte er: »Der Bund Gottes mit Abraham gründet auf dem Glauben an die Erfüllung der Verheißung, das Gesetz wurde später wegen der Übertretungen hinzugefügt. Doch auch wenn es nicht in der Verheißung enthalten war, so kommt das Gesetz von Gott und hat eine klare Rolle in der Heilsgeschichte. Es schenkt aber nicht das Leben und die Erfüllung der Verheißung. Diese wurde in Christus verwirklicht. Darin besteht also die radikale Neuheit des christlichen Lebens: Wer an Jesus Christus glaubt, ist zum Leben im Heiligen Geist berufen, der vom Gesetz befreit und es zugleich erfüllt gemäß dem Gebot der Liebe.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Einige Beobachter interpretierten die Aussagen des Kirchenoberhaupts als Herabstufung des Judentums und seiner Grundlagen. »Zu sagen, dass dieser fundamentale Grundsatz des Judentums kein Leben schenkt, bedeutet, die religiöse Grundhaltung der Juden und des Judentums zu verunglimpfen. Das hätte schon vor dem Konzil geschrieben werden können«, sagte der katholische Pater John Pawlikowski, einst Leiter des katholisch-jüdischen Studienprogramms an der Katholisch-Theologischen Hochschule in Chicago, der Nachrichtenagentur »Reuters«.

»ABFÄLLIG« Diese zitierte jetzt aus einem Brief des Rabbiners Rasson Arousi, Vorsitzender der Kommission des israelischen Oberrabbinats für den Dialog mit dem Heiligen Stuhl, an den Kurienkardinal Kurt Koch. Der Schweizer ist im Vatikan für die Beziehungen zum Judentum verantwortlich. In Arousis Schreiben enthalten ist die Bitte, Franziskus möge seine Aussagen zurechtrücken. Die Kommentare des Papstes erweckten den Eindruck, jüdisches Recht sei veraltet.

»In seiner Predigt stellt der Papst den christlichen Glauben nicht nur als Ersatz für die Tora dar, sondern behauptet auch, dass die Tora kein Leben mehr spende, was bedeutet, dass die jüdische Religionsausübung in der heutigen Zeit obsolet geworden ist«, schrieb Arousi an Koch.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Er bat den Kardinal, »Papst Franziskus unsere Betroffenheit zu übermitteln« und sicherzustellen, dass etwaige »abfällige Schlussfolgerungen, die aus dieser Predigt gezogen werden, eindeutig zurückgewiesen werden«. Kochs Büro teilte »Reuters« mit, der Kardinal werde die Angelegenheit »ernsthaft prüfen« und denke bereits über eine Antwort nach.

Unter der Ägide des seit März 2013 amtierenden Papstes sind die Beziehungen zwischen katholischer Kirche und der jüdischen Seite eigentlich noch enger als zuvor. Schon in seiner Zeit als Erzbischof von Buenos Aires hatte Franziskus enge Freundschaften mit jüdischen Persönlichkeiten aufgebaut. mth

Israel

Urteil: Mehr Gleichstellungsrechte für Frauen gegenüber dem Oberrabbinat

Es geht um Tests für Zertifikate, die erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Unter anderem erlauben sie das Lehren

 15.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025