Israel

Urteil: Mehr Gleichstellungsrechte für Frauen gegenüber dem Oberrabbinat

Hauptsitz des Oberrabbinats in Jerusalem Foto: copyright (c) Flash90 2024

Das israelische Oberrabbinat muss Frauen erlauben, die gleichen rabbinischen Tests abzulegen wie Männern, berichtet die »Times of Israel« über ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs.

Das Oberrabbinat führe immer wieder Tests in den Hauptbereichen des jüdischen Rechts durch, darunter Kaschrut, Reinheits- und Ehegesetze, Schabbat und Trauer. Wer sechs davon besteht, erhalte ein Zertifikat, das erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringe. Es entspreche einem akademischen Grad, der die Arbeit als Lehrer erlaubt und sei auch Voraussetzung, um sich auf bestimmte öffentliche Stellen zu bewerben, so der Bericht. Männliche Kandidaten können damit grundsätzlich zu Rabbinern ernannt werden. Frauen nicht.

Lesen Sie auch

Das aktuelle Urteil des Obergerichtshofs besage nicht, dass Frauen nun das Recht haben, als Rabbinerinnen ordiniert zu werden, heißt es weiter, jedoch müssen sie die gleichen Tests absolvieren dürfen, um damit den gleichen Zugang zu den Zertifikaten und den damit verbundenen Vorteilen zu haben wie ihre männlichen Kollegen, so das Gerichtsurteil.

Fünf Jahre Kampf vor Gericht

Mehr als fünf Jahre lang haben fünf Tora-Wissenschaftlerinnen - von der religiösen Menschenrechtsorganisation ITIM (Jewish Life Advocacy Center), dem Rackman Center für die Förderung der Stellung der Frau und dem Kolech Forum für religiöse Frauen - vor Gericht für mehr Rechte gekämpft.

»Der Staat Israel hat mit klarer Stimme gesagt: Frauen lernen Tora aus Engagement, Talent und Ehrfurcht vor Gott und haben einen Ehrenplatz bei der Gestaltung unseres geistlichen Lebens«, kommentierte der ITIM-Vorsitzende Seth Farber die Entscheidung des höchsten Gerichts. »Dies ist ein historischer und bedeutsamer Moment nicht nur für religiöse Frauen, sondern für den religiösen Zionismus als Ganzes.« ja

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025