Israel

Urteil: Mehr Gleichstellungsrechte für Frauen gegenüber dem Oberrabbinat

Hauptsitz des Oberrabbinats in Jerusalem Foto: copyright (c) Flash90 2024

Das israelische Oberrabbinat muss Frauen erlauben, die gleichen rabbinischen Tests abzulegen wie Männern, berichtet die »Times of Israel« über ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofs.

Das Oberrabbinat führe immer wieder Tests in den Hauptbereichen des jüdischen Rechts durch, darunter Kaschrut, Reinheits- und Ehegesetze, Schabbat und Trauer. Wer sechs davon besteht, erhalte ein Zertifikat, das erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringe. Es entspreche einem akademischen Grad, der die Arbeit als Lehrer erlaubt und sei auch Voraussetzung, um sich auf bestimmte öffentliche Stellen zu bewerben, so der Bericht. Männliche Kandidaten können damit grundsätzlich zu Rabbinern ernannt werden. Frauen nicht.

Lesen Sie auch

Das aktuelle Urteil des Obergerichtshofs besage nicht, dass Frauen nun das Recht haben, als Rabbinerinnen ordiniert zu werden, heißt es weiter, jedoch müssen sie die gleichen Tests absolvieren dürfen, um damit den gleichen Zugang zu den Zertifikaten und den damit verbundenen Vorteilen zu haben wie ihre männlichen Kollegen, so das Gerichtsurteil.

Fünf Jahre Kampf vor Gericht

Mehr als fünf Jahre lang haben fünf Tora-Wissenschaftlerinnen - von der religiösen Menschenrechtsorganisation ITIM (Jewish Life Advocacy Center), dem Rackman Center für die Förderung der Stellung der Frau und dem Kolech Forum für religiöse Frauen - vor Gericht für mehr Rechte gekämpft.

»Der Staat Israel hat mit klarer Stimme gesagt: Frauen lernen Tora aus Engagement, Talent und Ehrfurcht vor Gott und haben einen Ehrenplatz bei der Gestaltung unseres geistlichen Lebens«, kommentierte der ITIM-Vorsitzende Seth Farber die Entscheidung des höchsten Gerichts. »Dies ist ein historischer und bedeutsamer Moment nicht nur für religiöse Frauen, sondern für den religiösen Zionismus als Ganzes.« ja

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025