Einspruch

Unterschätzter Feiertag

Rabbiner Elias Dray Foto: Gregor Zielke

Es dürfte keinen unterschätzteren Feiertag im jüdischen Kalender geben als Schawuot. Das sieht man schon am einfachen Vergleich der zu Rosch Haschana und Jom Kippur gefüllten Sitzreihen in den Synagogen. Zu Schawuot werden leider wieder manche Plätze frei bleiben, und das liegt bestimmt nicht nur daran, dass am Abend des ersten Festtages die deutsche Nationalmannschaft ihr EM-Auftaktspiel gegen die Ukraine bestreitet. Nein, auch in anderen – spielfreien – Jahren hat Schawuot ein Problem.

Vermutlich liegt es am Fehlen greifbarer Symbole, wie etwa der Mazze an Pessach oder dem Schofar zu Rosch Haschana. Auch sitzen wir nicht mehrere Tage in Hütten oder schauen mit der Familie Abend für Abend in den Kerzenschein der Leuchter und singen wunderschöne Lieder.

offenbarung Eigentlich sollten wir uns doch so richtig freuen, es ist ein so symbolträchtiges Fest, schließlich feiern wir den Empfang der Tora am Berg Sinai! Was macht dieses historische Ereignis so außergewöhnlich? Es erinnert daran, dass drei Millionen Menschen gehört hatten, wie G’tt sich ihnen offenbarte. Ein einmaliger Vorgang! Kann man eine Offenbarung, die vor so vielen Zeugen stattfand, erfinden? Ich sage: Das ist unmöglich.

Es gibt noch etwas, was Schawuot zu einem besonderen und wichtigen Fest macht. An allen Tagen im Jahr durfte man im Heiligen Tempel nur ungesäuertes Brot, also Mazzot, opfern. Die einzige Ausnahme bildet Schawuot, zu dem zwei Weizenbrote dargebracht werden. Das gesäuerte Brot symbolisiert das Materielle.

tikkun olam In diesem Sinne ist der Käsekuchen, den wir zu Schawuot backen – und ihn uns schmecken lassen! –, ein Symbol dafür, dass Judentum mehr ist als nur Glauben. Es ist auch die Gewissheit, dass wir als jüdisches Volk einen Auftrag haben, diese Welt durch gute Taten zu verbessern – Tikkun Olam.

Sorgen wir in diesem Jahr dafür, dass Schawuot im Feiertags-Ranking weit nach vorne rutscht. Als Rabbiner kann ich Ihnen versichern: Dieses Fest hat es verdient.

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Amberg.

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025