Flutkatastrophe

Trauer und Hoffnung

Rettungs- und Bergungsarbeiten auf der B 265 bei Erftstadt, die innerhalb kürzester Zeit vollständig überschwemmt wurde Foto: imago images/Bonnfilm

Die Lage im Westen Deutschlands ist dramatisch. Wassermassen zerstören Häuser, Existenzen und Menschenleben. Als hätten wir mit dem Coronavirus nicht ohnehin genügend Probleme. Aus religiöser Sicht drängt sich einem unweigerlich der Vergleich zum Trauertag Tischa beAw, den wir am vergangenen Sonntag begingen, sowie zur biblischen Geschichte der Sintflut auf.

Die Augenzeugenberichte von Menschen aus von der Flut zerstörten Städten und Dörfern ähneln emotional – und teilweise auch inhaltlich – den Eindrücken von Jirmijahu, als er das zerstörte Jerusalem sieht: eine Mischung aus Wehmut, Schmerz und Zorn. Eicha, seine Klagelieder, beginnen mit: »Ach, wie liegt sie so einsam, die sonst so volkreiche Stadt.« Das passt zu den leeren Städten nach der Flut ebenso wie zur Situation in den Städten während des Corona-Lockdowns. Wir befinden uns in der Tat auch jetzt in einer Zeit »inmitten der Bedrängnis«, wie es der Prophet Jirmijahu formuliert. Eine Zeit, die mit Kummer und Leid verbunden ist.

tragödien Im Judentum erinnern wir uns an die Tragödien der Vergangenheit gerade deshalb, um Tragödien unserer Zeit besser verstehen und einordnen zu können. Erinnerung ist im Judentum also nie abstrakt, sondern immer konkret. Tragödien sind ein Weckruf, und wir können aus der Vergangenheit lernen.

An Tischa beAw gedenken wir vor allem der Zerstörung der beiden Tempel in Jerusalem, auch wenn noch viele andere Unglücke an diesem Datum geschehen sind. Unsere Weisen sagen, dass der Erste Tempel wegen Götzendienst, Unzucht und Blutvergießen zerstört wurde, der Zweite Tempel aus grundlosem Hass. Es geht hier also vor allem um menschliches Versagen, um mangelnde Mitmenschlichkeit.

Ganz ähnlich ist es auch bei der Flutgeschichte. Die Menschen in der Generation von Noach füllten die Erde mit Unrecht – wie im 1. Buch Mose zu lesen ist. Es geht hier um ein Unrecht, das subtil daherkommt, wie Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) in seinem Kommentar erklärt. Sie waren korrupt, sie dachten nur an sich und ihren Vorteil, sie kümmerten sich nicht um die anderen Menschen, es herrschten Missgunst und Neid. Es gab kein Bewusstsein für Solidarität, kein Verantwortungsgefühl.

schöpfung Die Flutgeschichte hat noch eine weitere Dimension. G’tt schuf die Welt in vollkommener Harmonie. Er zeigte uns am Beginn der Schöpfung die Schönheit der Welt und mahnte uns, sie zu schützen, wie der Midrasch (Kohelet Rabba 7,13) erklärt: »Zu der Zeit, als G’tt Adam erschuf, führte er ihn an jedem Baum in Gan Eden vorbei und sagte zu ihm: ›Siehe, wie schön und rühmenswert meine Schöpfungen sind. Alles, was ich geschaffen habe, habe ich für dich geschaffen. Pass auf, dass du meine Welt nicht beschädigst oder zerstörst, denn wenn du sie beschädigst, wird es niemanden geben, der sie nach dir repariert.‹« Doch auch hier versagen wir als Menschheit.

Wir müssen Gesellschaften aufbauen, die sozial und ökologisch nachhaltig sind.

Weder die Sintflut noch die Zerstörung des Tempels sind also als Strafe G’ttes zu verstehen. Diese Tragödien sind – wie die Flutkatastrophe jetzt auch – vor allem von Menschen gemacht. Sie mahnen uns, endlich unserer Verantwortung gerecht zu werden und entsprechend zu handeln. Was sind unsere Prioritäten? Wofür möchten wir als Gesellschaft unseren Wohlstand nutzen? Wie schaffen wir ein nachhaltiges Leben im Einklang mit der Natur?

umkehr G’tt wünscht sich unsere Umkehr und unterstützt unser Bemühen. Er steht uns auch angesichts von Tragödien tröstend zur Seite. So wie die biblischen Propheten Unglück und Strafe für Israel voraussagen, spenden sie Trost und Hoffnung. Dieselben Propheten, die in klarer, fast überdeutlicher Sprache den Untergang beschreiben, sprechen von einer positiven Zukunft: »Denn hat G’tt einst erst Zion getröstet, so hat Er auch all ihre Trümmer getröstet, Er machte ihre Wüste zum Paradies und ihre Wildnis zu einem G’ttesgarten, Wonne und Freude wird in ihr gefunden, huldigender Dank und Stimme des Sanges« (Jeschajahu 51,3). Die Propheten geben der Welt Hoffnung! Was zerstört ist, kann wiederaufgebaut werden, Trauer kann zur Freude werden, und wir können das bewirken.

Es liegt also vor allem an uns! Wie Rabbiner Jonathan Sacks sel. A. einmal sagte, muss ich handeln, als ob alles von mir persönlich abhinge, und so beten, als ob alles nur von G’tt abhinge. Wir und unsere Taten – im Einklang mit G’ttes Wort – machen also letztlich den Unterschied.

Wir sollten keine Sorge und Angst vor den Herausforderungen unseres Lebens haben, hier dürfen wir auf G’ttes Beistand vertrauen. Wir sollen Sorge um uns und unser Handeln haben, dass wir die falschen Entscheidungen treffen, dass wir scheitern. Ja, es gibt Unsicherheiten. Die Gesellschaft muss sich damit auseinandersetzen, aber gemeinsam und solidarisch können wir solche Krisen meistern.

Wir müssen Gesellschaften aufbauen, die sozial und ökologisch nachhaltig sind, in denen Menschen Verantwortung füreinander übernehmen. Wir müssen gleichzeitig unsere Umwelt schützen und dafür sorgen, dass auch die kommenden Generationen in einer Welt leben, die noch lebenswert ist. Dafür gilt es jetzt die Weichen zu stellen.

Der Autor ist Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) und derzeit als Notfallseelsorger in Rheinland-Pfalz im Einsatz.

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025