Nachruf

Trauer um Henry Sobel

Henry Sobel sel. A. Foto: imago images/ZUMA Press

Der für seinen Einsatz für die Menschenrechte während der Militärdiktatur in Brasilien bekannte US-amerkanisch-brasilianische Rabbiner Henry Sobel (75) ist am Freitag in Miami verstorben. Dies berichteten brasilianische Medien am Wochenende.

Sobel, der bis 2007 Präsident der jüdischen Gemeinde von Sao Paulo war, hatte sich in den 70er- und 80er-Jahren gemeinsam mit dem katholischen Erzbischof Paulo Evaristo Arns für den Schutz von Oppositionellen eingesetzt.

Sobel wurde 1944 als Sohn einer vor den Nationalsozialisten aus Polen geflohenen jüdischen Familie geboren. Seit 1970 lebte er in Brasilien. Er war stets Fürsprecher der Zusammenarbeit unterschiedlicher Religionen.

Nach dem Ende der Diktatur im Jahr 1985 nahm Sobel an dem von Erzbischof Arns (1921-2016) initiierten Projekt »Brasil: Nunca Mais« teil, das Menschenrechtsverletzungen der Diktatur dokumentierte. Nun erlag er nach jahrelangem Kampf einem Lungenkrebsleiden.  kna

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025