Alumni-Konferenz

Tradition bewahren, Zukunft gestalten

»Ihr seid die Flamme des heutigen Judentums«: Rabbinerin Denise Eger Foto: Tobias Barniske

Vor welchen Herausforderungen und Aufgaben stehen progressive Rabbiner und Kantoren im Europa des 21. Jahrhunderts? Dieser komplexen Frage widmete sich eine Podiumsdiskussion, in der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum am Mittwochabend.

Die öffentliche Diskussionsrunde, an der auch der Rabbiner und Rektor des Abraham Geiger Kollegs, Walter Homolka, teilnahm, fand im Rahmen der ersten Alumni-Konferenz des Kollegs statt.

Europa Das der Universität Potsdam angeschlossene Abraham Geiger Kolleg bildet liberale Rabbiner und Kantoren für die Arbeit in Gemeinden aus. »Die Absolventen des Abraham Geiger Kollegs sorgen entscheidend dafür, dass jüdisches Leben in Deutschland und Europa eine Zukunft hat«, sagte Rabbinerin Denise Eger von der Central Conference of American Rabbis in Los Angeles in ihrem Grußwort.

Eger ermunterte die jungen Rabbiner und Kantoren, keine Angst vor Veränderungen zu haben. Dabei sei es wichtig, die Traditionen nicht zu vergessen und diese für das Hier und Jetzt erlebbar zu machen. »Ihr seid die Flamme des heutigen Judentums«, sagte Eger.

Rabbiner Walter Homolka erklärte, dass jüdisches Leben nicht nur in den Gemeinden stattfinde. Es gebe vielerorts auch eine zumeist junge jüdische Zivilgesellschaft außerhalb der festen Institutionen, der man sich öffnen müsse. »Wenn man jungen Menschen Möglichkeiten gibt, ihre Ideen einzubringen, dann kann man sie auch für jüdisches Leben begeistern«, sagte Homolka.

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe.

Feiertage

Rosch Haschana für Anfänger

Vom Lichterzünden bis zum Taschlich: eine kleine Einführung für weniger erfahrene Synagogenbesucher

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  22.09.2025 Aktualisiert

Teschuwa

»Vom Alten aus anfangen, vom Neuen her abschließen«

Beim jüdischen Neujahr geht es nicht um Selbstoptimierung, sondern um Selbstreflexion

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  22.09.2025

Teschuwa

Der Weckruf

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, wach zu werden und die Chance zur Veränderung zu nutzen

von Yonatan Amrani  22.09.2025

Halacha

Was macht den Honig koscher?

Eigentlich gelten Bienen als unkoscher. Doch die Art und Weise, wie sie den Nektar sammeln und transportieren, ist entscheidend

von Rabbiner Dovid Gernetz  21.09.2025

Ethik

»Der König wandelt in den Feldern«

Die Tradition besagt, dass Gott in diesen Tagen seinen Palast verlässt und seinem Volk begegnet. Auch wir müssen vor Rosch Haschana neue Wege beschreiten

von Shoshana Ruerup  21.09.2025

Mizwot

Wenn Religion leuchtet

Wie lassen sich insbesondere junge Menschen für das Judentum begeistern? Der Schlüssel liegt in der verbindenden Kraft von zunächst unscheinbar wirkenden Handlungen

von Chiara Lipp  21.09.2025

Abschluss

Heilsame Handlung

Warum Mosche dem jüdischen Volk noch ein Lied vermittelt, während er die Tora zu Ende schreibt

von Rabbiner Netanel Olhoeft  19.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025