Wieso Weshalb Warum

Tosefet Schabbat

Der Zusatz zum Schabbat kann 18 oder 40 Minuten dauern. Foto: Flash 90

Wann beginnt der Schabbat? Eine einfache Antwort liegt nahe: mit dem Sonnenuntergang am Freitagabend. Eine vorsichtigere Alternative wäre: mit dem Anzünden der Kerzen. Wenn der Schabbat aber mit Sonnenuntergang beginnt, warum zünden wir die Kerzen in den meisten Gemeinden dann 18 Minuten vor Sonnenuntergang? Die Antwort darauf könnte etwa lauten, dass der Schabbat überhaupt nicht mit dem Sonnenuntergang beginnt, sondern eine gewisse Zeit davor.

Man wartet nicht, bis der Schabbat Einzug hält, sondern man beginnt den Schabbat, indem man die Kerzen zündet, eine Bracha oder ein Gebet spricht (Talmud Schabbat 23a), durch eine mündliche Erklärung oder einfach durch Unterlassen der 39 verbotenen Arbeiten. In den meisten Fällen ist es natürlich das Zünden der Kerzen, das auch das Sprechen einer Bracha beinhaltet. Anschließend hat der Schabbat dann tatsächlich begonnen. Man wartet also nicht ab, bis die Sonne untergeht und der Schabbat den Menschen einholt.

18 Minuten Die gewisse Zeitspanne vor dem Schabbat ist eine Hinzufügung und wird deshalb als »Tosefet Schabbat« bezeichnet (deutsch: Zusatz zum Schabbat). Sie kann 18 Minuten vor Sonnenuntergang beginnen, wie es in vielen deutschen Gemeinden üblich ist, aber auch 21 Minuten wie in Tel Aviv, oder gar 40 Minuten wie in Jerusalem.

Der »Zusatz zum Schabbat« wird als Mizwa betrachtet. Josef Karo (1488–1575) schreibt im Schulchan Aruch (Orach Chajim 261), dass man etwas von der Woche dem Schabbat hinzufügen soll. Der Talmud (Joma 81b) berichtet davon, auch einem Fastentag etwas Zeit hinzuzufügen.

Rabbiner Chajm ben Mosche ibn Attar (1696–1743) aus Marokko, nach seinem gleichnamigen Torakommentar auch Or haChajim genannt, kommentiert zum 2. Buch Moses (31,16), wo es heißt, dass die Kinder Jisraels den Schabbat »machen sollen« (la’asot et schabbat), dass sich dies auf die Mizwa des »Tosefet Schabbat« beziehe.

1.000 Meter Die Frage, wie viel Zeit man hinzufügen sollte, beantwortet Josef Karo indirekt: Man sollte die Zeit hinzufügen, die man brauche, um ein Mil zu gehen. Ein Mil scheint eine Strecke von etwa 1.000 Metern gewesen zu sein. Festgelegt wurde von einigen Autoritäten, dass dies wohl 18 Minuten seien.

Eine alternative Erklärung für die Herkunft dieses zusätzlichen Zeitraums kann auch in der ursprünglichen Bekanntmachung des Schabbats liegen: Im Talmud (Schabbat 35b) wird erklärt, dass der Schabbat durch sechs Schofartöne angekündigt wurde und es zwischen einer Folge von Tönen einen Zeitraum gab, der so lange war, »wie es dauerte, einen kleinen Fisch zu rösten«. Es ist durchaus denkbar, dass dieser Zeitraum weiter beachtet wurde, jedoch eine andere Deutung erfahren hat.

Das Interessante ist jedoch die Absicht dahinter, den Schabbat nicht passiv zu erwarten und kommen zu lassen, sondern ihn selbst aktiv zu beginnen. Man würde ja besondere Gäste auch nicht am Tisch erwarten, sondern ihnen ein Stück entgegengehen.

Paris

Rabbinerkonferenz ehrt Macron

Der Präsident wurde für sein Engagement gegen Judenhass ausgezeichnet

 08.12.2023

Wajeschew

Über Generationen hinweg

Warum die Josefsgeschichte für Jüdinnen und Juden identitätsstiftend ist

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  08.12.2023

Chanukka

Wir brauchen das Licht!

Obwohl uns gerade nicht nach Feiern zumute ist, sollten wir es dennoch tun

von Rabbiner Elischa Portnoy  07.12.2023

Talmudisches

Bekanntmachung der Wunder

Was unsere Weisen über das Chanukkalicht lehrten

von Yizhak Ahren  07.12.2023

Interview

»Frauen sind Teil des Wunders«

Die Judaistin Hadassah Wendl beschäftigt sich mit den Mizwot von Frauen – auch an Chanukka

von Mascha Malburg  07.12.2023

Wajischlach

Auf Abstand

Nach Jahren sieht Jakow seinen Bruder Esaw erstmals wieder – und hält sich emotional zurück

von Chajm Guski  01.12.2023

Talmudisches

Arbeit als guter Lebenswandel

Was unsere Weisen über den Begriff »Derech Eretz« lehren

von Vyacheslav Dobrovych  01.12.2023

Geiselnahme

Der Wert des Lebens

Was der Talmud und die Gelehrten zum Austausch von Gefangenen sagen

von Rabbiner Raphael Evers  30.11.2023

Wajeze

Verbindung mit dem Höchsten

Warum Juden des 21. Jahrhunderts sich gut mit Jakow identifizieren können

von Rabbiner Shaul Friberg  24.11.2023