Studium

Texte für Noachs Nachkommen

Im Gebet: orthodoxer Jude am Grab des Kabbalisten Yitzhak Lurya (Ari Hakadosch, Arizal, 1534–1572) in Sefad. Foto: Flash 90

Obwohl sich die Tora, die uns am Berg Sinai gegeben wurde, primär auf Juden bezieht, beinhaltet sie auch einen Gesetzeskodex für die ganze Menschheit. Das heißt, die Tora enthält Anweisungen für Juden und Nichtjuden. Der Gesetzeskodex für Nichtjuden wird »Noachs Kodex« genannt.

G’tt gab Adam sechs Gebote: Diene keinen Götzen, betreibe keine G’tteslästerung, töte nicht, stiehl nicht, brich nicht die Ehe, stelle ein Gerichtssystem auf. Ein siebtes Gebot, welches das Verzehren der Gliedmaßen eines lebenden Tieres verbietet, wurde Noach später gegeben. Zusammen stellen diese sieben Gebote Noachs Gesetzeskodex dar, da alle Menschen heutzutage Nachkommen des Noach sind. Maimonides hat entschieden, dass ein gerechter Nichtjude, der diese Gesetze hält, weil G’tt es von ihm verlangt, einen Platz in der zukünftigen Welt zugesichert bekommt.

Götzendienst Eines der sieben Gesetze verbietet Götzendienst. Nichtjuden sollten eine verfeinerte Wertschätzung des Monotheismus und seiner verwandten Konzepte wie G’ttliche Vorsehung und Allwissenheit anstreben. Dies setzt voraus, dass man sich regelmäßig mit den Prinzipien und Details monotheistischen Glaubens beschäftigt.

Im Talmud steht, dass ein Nichtjude, der Noachs Gesetzeskodex studiert, sich den selben hohen Status verdient wie der Hohepriester, der den innersten Raum des Heiligtums betritt. Wenn ein Nichtjude die sieben Gebote vollkommen erfüllen möchte, dann muss er die Einzelheiten sehr wohl kennen. Um die fundamentalen Prinzipien des Monotheismus zu verstehen, kann er bestimmte kabbalistische Texte studieren.

Gesetze Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Nichtjude chassidische oder kabbalistische Texte lesen und studieren kann, die eines der sieben allgemeinen Gesetze oder ihre Ableitungen erklären. Maimonides hat entschieden, dass Juden ihre Umwelt soweit wie möglich beeinflussen sollten, den Gesetzeskodex von Noach zu befolgen. Je mehr wir uns der Messianischen Zeit nähern, umso häufiger wird dieses Phänomen vorkommen, bis die ganze Welt das Wissen um G’tt suchen wird. Juden sollten eine führende Rolle in der Verbreitung von Noachs Gesetzeskodex spielen. Dabei sollte ganz deutlich gemacht werden, dass es uns nicht darum geht, Nichtjuden zum Judentum zu konvertieren.

Die Juden sollten die Führungsrolle als »Volk der Priester und einer heiligen Nation« akzeptieren, die ihnen vor Sinai gegeben wurde. Die Idee des »Volkes der Priester« bedeutet nicht, dass jeder Jude eine »priesterliche Funktion« erfüllt. Die Funktion eines Priesters ist es, den Menschen G’tt, und G’tt den Menschen, nahezubringen. Gleichermaßen ist jeder Jude verpflichtet, G’tt zur Welt, und die Welt zu G’tt, zu bringen.

Zur Zeit gibt es eine weitverbreitete Bewegung der Nachkommen Noachs. Tausende Nichtjuden entdecken den Glauben Noachs wieder. Nichtjuden, die mehr über Kabbala wissen möchten, sollten klare Richtlinien in Bezug auf das Studium des jüdischen Gesetzeskodex’, des universellen Kodex’ und seiner mystischen Dimension erhalten.

Nachdruck (Auszüge aus: »Die Reise nach Innen«) mit freundlicher Genehmigung des Autors, dem Direktor von Chabad Wimbledon, England. Er ist der Gründer der KabbalahUK, www.kabbalahuk.com

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025