Gemeinschaft

Teil des Ganzen

Die Tora verlangt von uns, ein Ganzes mit dem gesamten jüdischen Volk zu sein und doch ein Individuum mit einzigartigen Eigenschaften zu bleiben. Foto: Thinkstock

Der Monat Siwan erinnert uns an den Empfang der Tora. In unserem Wochenabschnitt steht geschrieben: »Im dritten Monat an diesem Tag«, gemeint ist der 1. Siwan, »sind sie in der Wüste Sinai angekommen.« Demnach hielt das jüdische Volk am ersten Tag des Monats Siwan am Berg Sinai an.

Der Midrasch erzählt uns, dass die Übergabe der Tora von G’tt an das jüdische Volk ausgerechnet in der Wüste geschah, an einem absolut verlassenen Ort, einem Ort, der niemandem gehört. Der Grund dafür ist, dass auf dieser Weise jeder Mensch, der dies möchte, die Möglichkeit hat, die Tora zu erhalten.

Wüste Über die Ankunft des Volkes Israel in der Wüste Sinai steht geschrieben: »Israel hielt dort an.« Es ist also in der Einzahl geschrieben – nicht »die Israeliten hielten dort an«, sondern Israel, ein Ganzes, hielt dort an. Das Volk bereitete sich gemeinsam auf die Übergabe der Tora vor. Rabbiner Pinchas Goldschmidt erklärte dazu, dass die Übergabe der Tora, ein grenzenloser Segen, gleichzeitig das komplette Ablegen des eigenen Egos und die Vereinigung mit dem gesamten Volk erfordert. Das Volk wurde »zu einem einzigen Individuum«.

Jeder Mensch kümmert sich von Natur aus in erster Linie um sich selbst. Ein solches Verhalten scheint uns naheliegend. Um nun ein »einziges Individuum« zu werden, müssen wir unsere Natur und unser gewöhnliches Verhalten ändern. Wir müssen uns von unserer Eigenliebe befreien und lernen, uns nicht nur für uns selbst zu interessieren, sondern auch an andere zu denken und uns um sie zu kümmern.

Sobald ein Mensch beginnt, sich so zu verhalten, verringert sich in seinem Umfeld der Streit. Die Einigkeit wird stärker, was folglich zu Frieden führt.

Durch das Zurückstellen des eigenen Egos lehnt der Mensch keinesfalls einen Teil seiner selbst ab, sondern er schafft eine Realität, in welcher der Stolz und der Respekt gegenüber der eigenen Person nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Des Weiteren verstärken sich seine positiven Eigenschaften, er wird barmherziger.

Der Ort, an dem wir die Tora erhalten haben, lehrt uns, wie die Welt aussehen muss und dass wir uns selbst in eine Wüste verwandeln müssen, indem wir unser Ego loslassen, sodass jeder Mensch sich in unserem Herzen wiederfinden kann.

Gesicht Im Midrasch Tanchuma lesen wir: »So wie ihre Gesichter verschieden sind, so sind auch ihre Meinungen verschieden.« In unserem Wochenabschnitt wird davon berichtet, dass jeder Einzelne aus dem jüdischen Volk seinen eigenen Stamm begleitet. Jeder Stamm hat seine eigene Flagge, die seine jeweilige Einzigartigkeit widerspiegelt. Und nicht nur die Stämme unterscheiden sich in ihrer Einzigartigkeit, sondern auch jeder Mensch verfügt über seine individuellen Eigenschaften.

Die »Flagge« eines jeden Menschen ist sein Gesicht, das seine Charakterbeschaffenheit widerspiegelt. Genau aus diesem Grund heißt »Gesicht« auf Hebräisch »Panim«, was genauso geschrieben wird wie das Wort »pnim« – »das Innere«.

Rav Reuven Kuklin lehrt uns, dass genau das die andere Seite der Medaille ist. Die Tora erkennt die Einzigartigkeit eines jedes Einzelnen an. Dies ist, wie wir sehen, sogar in der Sprache tief verwurzelt.

Wie kommt es nun, dass die Tora von uns verlangt, einerseits ein Ganzes mit dem gesamten jüdischen Volk zu sein und andererseits ein Individuum mit einzigartigen Eigenschaften zu bleiben? Ist das überhaupt möglich? Die Antwort lautet: Dies ist nicht nur möglich, sondern gerade die Tatsache, dass jeder Einzelne einzigartig ist, bezeugt die Einigkeit des jüdischen Volkes. Rabbiner Kuklin erklärt dieses Phänomen mit dem Beispiel einer Sinfonie: Die Musik entsteht aus den Geräuschen mehrerer verschiedener Instrumente. Wenn alle denselben Klang erzeugten, würde die Musik armselig klingen. Es ist genau die Einzigartigkeit aller Instrumente, welche die musikalische Harmonie und einen bezaubernden Klang entstehen lässt.

Talmud Dasselbe Konzept gilt auch für alle anderen Völker der Welt. Unsere Weisen lehren uns im talmudischen Traktat Sukka, dass es auf der Welt 70 verschiedene Völker gibt. Aus den Lehren des Gaon von Wilna zum biblischen Buch Schir HaSchirim folgt, dass die Zahl 70 ein Ganzes bedeutet, das aus verschiedenen Komponenten gebildet wird, die einander dank ihrer Einzigartigkeit vervollständigen.

Die Worte unserer Weisen deuten darauf hin, dass jedes Volk von seinem einzigartigen Charakter geprägt ist und besondere Neigungen und Anschauungen hat. Gerade diese Einzigartigkeit bietet die Möglichkeit, durch ein gegenseitiges Vervollständigen ein vollkommenes Zusammenleben zu erschaffen.

Dem entspricht auch die Ganzheit des jüdischen Volkes. Über die Familie von Jakow steht geschrieben: »70 Seelen kamen nach Ägypten.« Im hohen jüdischen Gericht, dem Sanhedrin, finden wir ebenfalls 70 Mitglieder. Wir beten und hoffen, dass all die Unterschiede und Einzigartigkeiten in unserem Volk ein ganzes Orchester in unserem G’ttesdienst bilden werden. Genauso werden sich auch die anderen Völker in all ihrer Vielfalt vereinigen, um den Willen G’ttes zu befolgen. Dies wird in den Zeiten des Maschiachs geschehen.

Somit respektieren wir also nicht nur die Individualität eines jeden Menschen, sondern legen großen Wert darauf, die einzigartigen Talente jedes Einzelnen zu fördern. Denn nur so kann er seinen wichtigen und einmaligen Beitrag in der Welt leisten.

Der Autor studiert am Rabbinerseminar zu Berlin.

Inhalt
Am Anfang des Wochenabschnitts Bemidbar steht die Zählung aller wehrfähigen Männer, mit Ausnahme der Leviten. Sie sind vom Militärdienst befreit und nehmen die Stelle der Erstgeborenen Israels ein. Ihnen wird der Dienst im Stiftszelt übertragen. Bei ihnen soll von nun an jeder Erstgeborene ausgelöst werden. Zudem wird geregelt, welche Familien für den Auf- und Abbau des Stiftszelts verantwortlich sind.
4. Buch Mose 1,1 – 4,20

Debatte

Rabbiner für Liberalisierung von Abtreibungsregelungen

Das liberale Judentum blickt anders auf das ungeborene Leben als etwa die katholische Kirche: Im jüdischen Religionsgesetz gelte der Fötus bis zur Geburt nicht als eigenständige Person, erklären liberale Rabbiner

von Leticia Witte  11.12.2024

Vatikan

Papst Franziskus betet an Krippe mit Palästinensertuch

Die Krippe wurde von der PLO organisiert

 09.12.2024

Frankfurt

30 Jahre Egalitärer Minjan: Das Modell hat sich bewährt

Die liberale Synagogengemeinschaft lud zu einem Festakt ins Gemeindezentrum

von Eugen El  09.12.2024

Wajeze

»Hüte dich, darüber zu sprechen«

Die Tora lehrt, dass man ein Gericht anerkennen muss und nach dem Urteil nicht diskutieren sollte

von Chajm Guski  06.12.2024

Talmudisches

Die Tora als Elixier

Birgt die Tora Fallen, damit sich erweisen kann, wer zur wahren Interpretation würdig ist?

von Vyacheslav Dobrovych  06.12.2024

Hildesheimer Vortrag 2024

Für gemeinsame Werte einstehen

Der Präsident der Yeshiva University, Ari Berman, betonte die gemeinsamen Werte der jüdischen und nichtjüdischen Gemeinschaft

von Detlef David Kauschke  05.12.2024

Naturgewalt

Aus heiterem Himmel

Schon in der biblischen Tradition ist Regen Segen und Zerstörung zugleich – das wirkt angesichts der Bilder aus Spanien dramatisch aktuell

von Sophie Bigot Goldblum  05.12.2024

Deutschland

Die Kluft überbrücken

Der 7. Oktober hat den jüdisch-muslimischen Dialog deutlich zurückgeworfen. Wie kann eine Wiederannäherung gelingen? Vorschläge von Rabbiner Jehoschua Ahrens

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  05.12.2024

Chabad

Gruppenfoto mit 6500 Rabbinern

Tausende Rabbiner haben sich in New York zu ihrer alljährlichen Konferenz getroffen. Einer von ihnen aber fehlte

 02.12.2024