Tischa beAw

Tag der Katastrophen

»Tempelzerstörung« (Francesco Hayez, 1867) Foto: ullstein bild - Pictures from History

Tischa beAw (9. Aw), der Trauertag wegen der Zerstörung des Ersten und Zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem (586 v.d.Z. und 70 n.d.Z.), beginnt in diesem Jahr am Samstagabend, dem 10. August, und endet am Sonntagabend, dem 11. August.

Tradition Laut unserer Tradition ereigneten sich an diesem Tag weitere nationale Katas­trophen: Während der Zeit der Wüstenwanderung akzeptierte das jüdische Volk den verleumderischen Bericht der zehn Spione, als Konsequenz wurde ihnen der Einzug in das Land Israel verweigert. Der Aufstand von Bar Kochba wurde von Kaiser Hadrian blutig niedergeschlagen, und die Stadt Betar – der letzte Widerstandsort der Juden – wurde erobert (135 n.d.Z.).

Anschließend wurden das Gebiet des Tempels und die Umgebung umgepflügt. Jerusalem wurde als heidnische Stadt wiederaufgebaut – umbenannt in Aelia Capitolina –, Juden wurde der Zutritt verwehrt. Doch Tischa beAw wird auch mit späteren Katastrophen der jüdischen Geschichte in Verbindung gebracht, darunter die Vertreibung der Juden aus Spanien 1492. Zudem begannen am Vorabend von Tischa beAw im Jahr 1942 die Massendeportationen von Juden aus dem Warschauer Ghetto nach Treblinka.

Seuda Hamafseket Wie gehen wir mit diesem schweren Tag um? Bereits am Nachmittag vor Tischa beAw ist es üblich, eine vollständige Mahlzeit zu sich zu nehmen, um sich auf das Fasten vorzubereiten. Am Ende des Nachmittags essen wir die Seuda Hamafseket – eine Mahlzeit, die nur aus Brot, Wasser und einem hart gekochten Ei besteht.

Die runde Form des Eis erinnert an den Lebenszyklus. Außerdem ist das Ei das einzige Lebensmittel, das umso härter wird, je länger es gekocht wird – ein Symbol für die Fähigkeit des jüdischen Volkes, der Verfolgung standzuhalten. Das Essen der Seuda Hamafseket wird in Asche getaucht, ein Symbol der Trauer. Man sollte vorzugsweise allein essen, während man trauernd auf dem Boden sitzt.

Ab Sonnenuntergang gilt das Gesetz, bis zum Einbruch der Dunkelheit am folgenden Abend nicht zu essen und zu trinken.

Ab Sonnenuntergang gilt das Gesetz, bis zum Einbruch der Dunkelheit am folgenden Abend nicht zu essen und zu trinken. Schwangere und stillende Frauen müssen ebenfalls fasten. Doch falls man den Verdacht hat, dass es für das Baby oder die Mutter schädlich sein könnte, sollte ein Rabbiner konsultiert werden. Auch Alte, Schwache oder Kranke sollten gegebenenfalls einen Rabbiner um Rat fragen.

Wasser Medikamente dürfen (vorzugsweise ohne Wasser) eingenommen werden. Bei starken Beschwerden kann der Mund mit Wasser gespült werden. Es sollte sehr darauf geachtet werden, nichts zu schlucken. Andere Verbote umfassen jegliches Baden oder Waschen, außer zum Entfernen von spezifischem Schmutz. Wenn man morgens vor dem Gebet oder nach dem Toilettengang aufsteht, wäscht man nur die Finger. Deo ist erlaubt, verboten sind der eheliche Verkehr und das Tragen von Lederschuhen.

Ebenso ist es verboten, Tora zu lernen, da dies eine freudige Tätigkeit ist. Erlaubt ist auch, Texte zu lernen, die für Tischa beAw und Trauer relevant sind – zum Beispiel das Buch der Wehklagen, das Buch Hiob, Teile des Traktats Moed Katan, Gittin 56–58, Sanhedrin 104, aus dem Talmud Jeruschalmi das Ende von Ta’anit sowie die Gesetze der Trauer.

Ansonsten ist es geboten, nicht höher als 30 Zentimeter über dem Boden zu sitzen, keine geschäftlichen oder anderen ablenkenden Tätigkeiten auszuführen, andere nicht zu grüßen und ihnen keine Geschenke zu machen. Auch Geschwätz oder Freizeitaktivitäten sollten vermieden werden.

In der Synagoge werden die Lichter gedimmt, Kerzen angezündet und der Vorhang des Aron Hakodesch entfernt. Der Kantor leitet die Gebete mit leiser und trauriger Stimme. Dies erinnert uns an die g’ttliche Gegenwart, die vom Heiligen Tempel gewichen ist.

Eicha Sowohl nachts als auch tagsüber wird das Buch Eicha, Jeremias poetisches Wehklagen über die Zerstörung Jerusalems und des Ersten Tempels, gelesen. Nach dem Nacht- und Tagesg’ttesdienst werden »Kinot« rezitiert.

Eigentlich fällt Tischa beAw in diesem Jahr auf einen Schabbat. In diesem Fall wird der Fastenbeginn bis Samstagabend aufgeschoben. Jedoch sollte die Stimmung bei der Seuda Schlischit (der dritten Mahlzeit) am Schabbat düster sein, man sollte keine Gäste einladen, und das Essen muss vor Sonnenuntergang aufhören. Die Hawdala am Samstagabend wird nur über eine Kerze rezitiert, ohne Wein oder Gewürze. Am Sonntagabend wird die Hawdala dann wieder über Wein gesagt – damit endet Tischa beAw.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025