Essay

Solidarität und Hilfe

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: picture alliance / Panama Pictures

Leo Baeck seligen Angedenkens würde in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Seine Deportation in das lagerähnliche Ghetto Theresienstadt hat sich vor wenigen Tagen zum 80. Mal gejährt. Baeck war der Auffassung, dass das, was wir an unserem Mitmenschen tun, der wahre »Gottesdienst« sei.

Konkret schrieb Baeck bereits wenige Wochen vor dem Ersten Weltkrieg, in dem er als Militärrabbiner dienen sollte - also lange vor dem Schrecken der Schoa –, ein Mensch zu sein, bedeute auch ein »Mitmensch« zu sein. Und das führe zu einer Pflicht der Verantwortung füreinander. Baeck sah seine eigene Arbeit als Militärrabbiner im Ersten Weltkrieg genau in diesem Sinne.

Handlungsempfehlung Das, was im Christentum mit dem Begriff »Nächstenliebe« umschrieben und auch gewissermaßen abstrakt idealisiert wird, finden wir in der jüdischen Ethik als nüchterne Handlungsempfehlung frommen Verhaltens. Heute sehen wir das zum Beispiel im Phänomen der »Mizwa«, was umgangssprachlich so viel heißt wie »gute Tat«.

Bei der Unterstützung spielte es keine Rolle, ob die Geflüchteten nun jüdisch waren oder nicht – geholfen wurde allen.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland fördert dieses Denken und das daraus resultierende Verhalten – alljährlich gibt es den »Mitzvah Day«. Er basiert auf zentralen jüdischen Werten wie: Tikkun Olam (»Verbesserung die Welt«), Zedek (»Gerechtigkeit«) und Gemilut Chassadim (»Mildtätigkeit«).

Das Bewusstwerden daran soll Juden und Nicht-Juden zusammenbringen, um gemeinsam starke Nachbarschaften zu bilden und die Zivilgesellschaft zu stärken. In den Sprüchen der Väter heißt es: Mizwa goreret Mizwa (4,2) – »Eine gute Tat führt zur Nächsten«.

Mittelpunkt Im November 2022 fand der zentrale »Mitzvah-Day« in Berlin gemeinsam mit ukrainischen Flüchtlingen statt – über die Republik verteilt gab es viele weitere Aktionen. Das konnte durchaus symbolisch verstanden werden: Die Hilfe für die notleidenden Menschen aus der Ukraine stand in dem vergangenen Jahr im Mittelpunkt der sozialen Aufgaben der jüdischen Gemeinschaft.

Viele Mitglieder unserer Gemeinden betrifft der Krieg in der Ukraine direkt. Sie kommen von dort, haben Familien und Bekannte in dem Land. Andere haben Verbindungen nach Russland und leiden unter dem Vorgehen Putins und was dieses für die Menschen und die Russische Föderation bedeutet. In keiner Weise konnten wir Spannungen in den Gemeinden beobachten. Das war ein ganz starkes Zeichen der Menschlichkeit und der Solidarität des jüdischen Lebens in Deutschland.

Unterstützung Mehr als 25.000 Menschen haben in den jüdischen Gemeinden Hilfe und Unterstützung erhalten. Bei der Unterstützung spielte es keine Rolle, ob die Geflüchteten nun jüdisch waren oder nicht – geholfen wurde allen.

Jüdisch waren letztendlich nur 20 Prozent, zu denen natürlich ein fortdauernder Kontakt aufgebaut werden konnte, während andere dann in die staatlichen Unterstützungsprogramme übergegangen sind. Ein ganz wichtiger Punkt war dafür die Sprache.

Zudem gab es in den Gemeinden die strukturellen Grundlagen, waren doch zahlreiche Gemeindemitglieder in den 1990er- und frühen 00er- Jahren selbst als sogenannte Kontingentflüchtlinge nach Deutschland gekommen. So bestehen gute Partnerschaften zwischen den Gemeinden und Städten beziehungsweise Behörden. Sozialarbeit gehört zudem zur DNA der jüdischen Gemeinden. Das schließt auch Trauma-Bewältigung ein.

Jüdischsein macht auch ein kollektives Gedächtnis aus, das wie kein Zweites von Fluchtgeschichten geprägt ist.

Zu dieser pragmatisch-praktischen Perspektive, wie ich sie eingangs genannt habe, kam eine historische Erfahrung von Flucht, die gewissermaßen wie Humus für das weite Feld der Gemeindearbeit wirkt. Die Erfahrungen der Kontingentflüchtlinge habe ich bereits erwähnt, aber Jüdischsein macht auch ein kollektives Gedächtnis aus, das wie kein Zweites von Fluchtgeschichten geprägt ist.

Das beginnt mit der Flucht, oder dem Auszug, aus Ägypten. Jüdinnen und Juden erinnern sich an dieses Ereignis jedes Jahr zu Pessach mit einer ganzen Reihe von Ritualen und übertragen damit auch diese explizit jüdischen Erfahrungen in unsere Zeit.

Schoa Und es gibt die grausame Erfahrung der Schoa, die in allen Familien eine Rolle spielt. Wir denken dabei auch an die Konferenz von Évian im Sommer 1938 – einer Zeit, in der Verfolgung und Diskriminierung von Jüdinnen und Juden in Deutschland und Österreich keine Theorie mehr war. Wenige Wochen später kam es zu den Novemberpogromen.

In Évian trafen sich die westlichen Staaten und Hilfsorganisationen auf Initiative von US-Präsident Franklin D. Roosevelt, um über die Aufnahme jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland zu beraten. Das Ergebnis: Am Ende redeten sich alle Staaten heraus – wirtschaftliche Probleme ließen keine andere Wahl, hieß es.

Zum 80. Jahrestag der Konferenz schrieb der SPIEGEL »Als die Welt sich abwandte«. Jüdischen Leben ist nicht nur deswegen heute davon getrieben, sich niemals abzuwenden, wenn Unrecht geschieht oder wenn Hilfe gesucht wird. Ich glaube, ohne diesen historischen und ethischen Unterbau kann auch die beste Struktur nur notdürftig helfen.

Für wirkliche Solidarität, für Empathie, braucht es das Zusammenspiel dieser Dimensionen und das sehe ich im Judentum ganz besonders gegeben.

Der Autor ist seit 2014 Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Der Text ist eine leicht gekürzte Version des Vortrags, den Lehrer heute im Rahmen der »Ringvorlesung: Flucht – Migration – Hilfe« an der Universität Hamburg gehalten hat.

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025