Religion

Sinnenfreude

Mann und Frau: Bereits im Talmud ist viel von Sex die Rede – als ein Gebot. Foto: dpa

Kennen Sie Nachmanides? Rabbi Moshe ben Nachman (1194–1270) ist die jüdische Sex-Koryphäe schlechthin. Seinen letzten großen Auftritt hatte er 1983 neben Barbra Streisand in meinem Lieblingsfim Yentl. Sie erinnern sich: Barbra steht, als Talmudschüler verkleidet, bleich wie Käse unterm Traubaldachin, und von allen Seiten flüstert man ihr Rabbi Nachmans saftige erotische Tipps für eine gelungene Hochzeitsnacht zu. Genüsslich wird dabei aus Nachmanides’ heiligem Brief Iggeret Hakodesch zitiert, was sich ungefähr so anhört wie eine Do-it-yourself-Anleitung zum Drehen eines Softpornos. Und das ist völlig okay so, denn Rabbi Nachman betrachtet Sex als spirituellen Akt, als Teilhabe an der Erschaffung der Welt und direkte Eintrittskarte in die Wohnung G’ttes.

Der Rabbi steht mit dieser Ansicht nicht allein da. Viele seiner Kollegen vor ihm hatten bereits im Talmud und der Mischna eine ganze Menge zum Thema Sex zu sagen. Zum Beispiel, dass nicht der Mann, sondern die Frau es ist, die ein absolutes Grundrecht auf Sex hat. (Die beiden anderen Grundrechte sind übrigens Nahrung und ein Dach über dem Kopf.) Weiterhin haben die Rabbinen befunden, dass der Mann verpflichtet ist, die Frau regelmäßig zu befriedigen. Der Talmud liefert hier sogar eine hilfreiche tabellarische Aufstellung der empfohlenen Häufigkeit des Sexaktes, je nachdem, wie stark der Mann be- ruflich eingebunden ist.

reinheit Wir dürfen also schlussfolgern: Sex ist aus Sicht des Judentums keine Sünde, sondern – im Gegenteil – eine Mizwa. Die Ehe als exklusive Sexualunion wird als heilig angesehen. Wer heiratet, dem werden Sünden vergeben, und nur der verheiratete Mann kann wirklich das Stadium der rituellen Reinheit für sich beanspruchen.

Warum gibt sich das Judentum so sinnenfreudig, während das Christentum, vor allem die katholische Kirche, Enthaltsamkeit predigt? Ist das Zölibat ein Grund dafür, dass es immer wieder zum Missbrauch von Schutzbefohlenen kommt? Oder hat die sexuelle Revolution der 68er den katholischen Klerus auf Abwege gebracht? Vielleicht ist es schlichtweg das Böse im Menschen, das zu solchen Taten führt. Auch die jüdische Gemeinschaft kennt solche Fälle.

obsession Der US-Bestsellerautor Gary Thomas untersucht in seinem Buch Sacred Sex die unterschiedliche Sexualethik in Christentum und Judentum. Er stellt fest: Jede Religion hat ihr eigenes Leitmotiv, um nicht zu sagen, ihre Obsession. Im Judentum wäre das zum Beispiel die Erhaltung der jüdischen Spezies. Eine Religion, die sich die Fortpflanzung gewissermaßen auf die Fahnen geschrieben hat, so Thomas, kann ihren Anhängern natürlich nur schwerlich eine verklemmte Sexualethik liefern.

Ganz anders sieht es beim Christentum aus. Sein zentrales Thema ist das Konzept des reinen, von allem Irdischen losgelösten Glaubens. Klar, dass Team A (Judentum) bessere Karten hat als Team B (Christentum), wenn es um die Frage nach der Position von Sex im religiösen Gefüge geht.

Trotzdem: Die Religion, die ihren Anhängern zum Thema Sex ein aufmunterndes »Anything goes« zuruft, muss erst noch erfunden werden. Ganz egal, wie offen eine Religion damit umgeht, sie wird immer auch versuchen, die Triebe zumindest irgendwie zu kanalisieren und zu kontrollieren. Denn Sex als ziellose, uferlose, und – sprechen wir es ruhig aus – entfesselte Aktivität stellt ganz universell eine Gefahr dar für die Religion als stabiles System von Vorschriften, Gesetzen und Bräuchen.

bonuspunkte Wie die religiöse Kontrolle über sexuelle Aktivitäten letzten Endes gehandhabt wird, variiert von Religion zu Religion und von Mensch zu Mensch. Man kann die Hardcore-Taktik einschlagen und versuchen, die Triebe zu unterdrücken, zu verdrängen oder vollständig abzutöten. Man kann andererseits einfach versuchen zu akzeptieren, dass der Mensch als solcher immer sündenbeladen bleibt und sich bemühen, in anderen Bereichen Bonuspunkte zu sammeln.

Oder man entscheidet sich – wie in der jüdischen Religion möglich – für die sanfte Kontrollmethode. Hier hat das Judentum, wie ich finde, ein sehr sympathisches Programm des zyklischen Reinigens erfunden: Solange wir einmal im Monat in die Mikwe steigen, ist alles erlaubt. Wir halten uns nicht für Sünder, wenn wir – innerhalb der Ehe! – jeden Sexrekord brechen. Denn wem im eigenen Bett jede Freiheit zugestanden wird, der kommt auch nicht auf dumme Gedanken.

Berlin

Chabad braucht größere Synagoge

»Wir hoffen auch auf die Unterstützung des Senats«, sagt Rabbiner Yehuda Teichtal

 15.01.2025

Ethik

Eigenständig handeln

Unsere Verstorbenen können ein Vorbild sein, an dem wir uns orientieren. Doch Entscheidungen müssen wir selbst treffen – und verantworten

von Rabbinerin Yael Deusel  10.01.2025

Talmudisches

Greise und Gelehrte

Was unsere Weisen über das Alter lehrten

von Yizhak Ahren  10.01.2025

Zauberwürfel

Knobeln am Ruhetag?

Der beliebte Rubikʼs Cube ist 50 Jahre alt geworden – und hat sogar rabbinische Debatten ausgelöst

von Rabbiner Dovid Gernetz  09.01.2025

Geschichte

Das Mysterium des 9. Tewet

Im Monat nach Chanukka gab es ursprünglich mehr als nur einen Trauertag. Seine Herkunft ist bis heute ungeklärt

von Rabbiner Avraham Radbil  09.01.2025

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert